5.189
Bearbeitungen
Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Juhn (Diskussion | Beiträge) K (→Siehe auch) |
Juhn (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der 385 m lange '''Hollmuth-Tunnel''' unterquert in [[Neckargemünd]] die Altstadt. Der Straßentunnel ist eine Abfolge mehrerer Bauwerke. Kern ist die '''Untertunnelung''' des Höhenrückens ('''Hollmuth'''-Ausläufer) und die '''Unterquerung''' der [[Wiesenbacher Straße (Neckargemünd)|Wiesenbacher Straße]] in Neckargemünd ([[Rhein-Neckar-Kreis]]) etwa auf Höhe des Stadttores und des [[S-Bahn-Haltepunkt Neckargemünd-Altstadt|S-Bahn-Haltepunkts Altstadt]]. Dafür unterteilt sich der Tunnel in einen im Westen liegenden ca. 200 m langen bergmännisch vorgetriebenen Abschnitt und in einen im Osten liegenden etwa gleich langen Abschnitt in offener Bauweise. Dort kann die Umgehung an die [[Dilsberg]]er Straße und im Westen über eine Brücke an die [[B 45]] angeschlossen werden. Bei der Dilsberger Straße, der [[Neckar]]uferstraße, handelt es sich um eine [[Kreisstraße]] (K 4200) mit sehr geringem Verkehrsaufkommen. | Der 385 m lange '''Hollmuth-Tunnel''' unterquert in [[Neckargemünd]] die Altstadt. Der Straßentunnel ist eine Abfolge mehrerer Bauwerke. Kern ist die '''Untertunnelung''' des Höhenrückens ('''Hollmuth'''-Ausläufer) und die '''Unterquerung''' der [[Wiesenbacher Straße (Neckargemünd)|Wiesenbacher Straße]] in Neckargemünd ([[Rhein-Neckar-Kreis]]) etwa auf Höhe des Stadttores und des [[S-Bahn-Haltepunkt Neckargemünd-Altstadt|S-Bahn-Haltepunkts Altstadt]]. Dafür unterteilt sich der Tunnel in einen im Westen liegenden ca. 200 m langen bergmännisch vorgetriebenen Abschnitt und in einen im Osten liegenden etwa gleich langen Abschnitt in offener Bauweise. Dort kann die Umgehung an die [[Dilsberg]]er Straße und im Westen über eine Brücke an die [[B 45]] angeschlossen werden. Bei der [[Dilsberger Straße (Neckargemünd)|Dilsberger Straße]], der [[Neckar]]uferstraße, handelt es sich um eine [[Kreisstraße]] (K 4200) mit sehr geringem Verkehrsaufkommen. | ||
Der 1. Spatenstich für das von 22 Mio. auf 38 Millionen Euro angestiegene und recht teure Großprojekt wurde am 14. Oktober [[1999]] mit dem Baubeginn der dafür notwendigen [[Elsenz]]brücke in den Grund gestochen. 53,7 Millionen Euro – so der Stand Juli 2011– soll die Baumaßnahme nach zwölf Jahren letztendlich kosten. Allein der pure Tunnel schlägt nun mit rund 32 Millionen Euro zu Buche. | Der 1. Spatenstich für das von 22 Mio. auf 38 Millionen Euro angestiegene und recht teure Großprojekt wurde am 14. Oktober [[1999]] mit dem Baubeginn der dafür notwendigen [[Elsenz]]brücke in den Grund gestochen. 53,7 Millionen Euro – so der Stand Juli 2011– soll die Baumaßnahme nach zwölf Jahren letztendlich kosten. Allein der pure Tunnel schlägt nun mit rund 32 Millionen Euro zu Buche. |
Bearbeitungen