Schleusenanlage Feudenheim: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 8: Zeile 8:
== Geschichte und Betrieb ==
== Geschichte und Betrieb ==


Die Schleuse Feudenheim, die vom frei fließenden [[Rhein]] zum staugeregelten Neckar übergeht, besitzt neben der alten Doppelschleuse von [[1927]] eine zusätzliche, [[1973]] zugebaute und parallel betriebene, 190 m lange, dritte Schleusenkammer. Durch diese auf den Rhein bezogene Funktion heißt sie auch ''Neckar-Eingangsschleuse''.
Die Schleuse Feudenheim, in der das Gewässer vom frei fließenden [[Rhein]] zum staugeregelten Neckar übergeht, besitzt neben der alten Doppelschleuse von [[1927]] eine zusätzliche, [[1973]] zugebaute und parallel betriebene, 190 m lange, dritte Schleusenkammer. Durch diese auf den Rhein bezogene Funktion heißt sie auch ''Neckar-Eingangsschleuse''.


Anstelle der renovierungsbedürftigen Hubtore sollen demnächst Stemmtore inkl. neuer Antriebe eingebaut werden. Diese Hubtürme stehen wegen ihrer markanten Wirkung auf die Umgebung unter Denkmalschutz und müssen dementsprechend erhalten werden.
Anstelle der renovierungsbedürftigen Hubtore sollen demnächst Stemmtore inkl. neuer Antriebe eingebaut werden. Diese Hubtürme stehen wegen ihrer markanten Wirkung auf die Umgebung unter [[Denkmalschutz]] und müssen dementsprechend erhalten werden.


== Technik ==
== Technik ==
5.189

Bearbeitungen