Großkraftwerk Mannheim: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
geplante Inbetriebnahme, vgl. Webpräsenz des GKM
(typo)
(geplante Inbetriebnahme, vgl. Webpräsenz des GKM)
Zeile 3: Zeile 3:


Die installierte Werkleistung beträgt brutto 1675 Megawatt (netto 1520MW), davon wird eta 190MW für die [[Deutsche Bahn]] produziert, was etwa 10% des Bedarfs entspricht.
Die installierte Werkleistung beträgt brutto 1675 Megawatt (netto 1520MW), davon wird eta 190MW für die [[Deutsche Bahn]] produziert, was etwa 10% des Bedarfs entspricht.
Darüber hinaus versorgt das GKM die umliegenden Stadtteile mit rund 1000 MWth Fernwärmeleistung.
Darüber hinaus versorgt das GKM mit rund 1000 MWth Fernwärmeleistung und damit ca. 110.000 Haushalte in Mannheim und in der Metropolregion Rhein-Neckar bis nach Heidelberg und Speyer. Ferner werden Industriebetriebe mit Ferndampf versorgt.


Das GKM wird gemeinsam betrieben durch [[RWE Power AG]], [[EnBW Kraftwerke AG]] und [[MVV RHE AG]].
Das GKM wird gemeinsam betrieben durch [[RWE Power AG]], [[EnBW Kraftwerke AG]] und [[MVV RHE AG]].
Zeile 10: Zeile 10:
Der heftig umstrittene<ref>{{Homepage2|www.nein-zu-block9.de|Bündnis "Für die Energiewende - Nein zu Block 9"}}</ref> '''Block 9'''<ref>{{Weblink|www.gkm.de/projekt_block_9/|Informationsseite des GKM zum Block 9}}</ref> soll östlich an das bestehende Gelände anschließen, etwa dort, wo heute die Zufahrt zu [[Fähre Altrip-Rheinau]] auf der Mannheimer Seite liegt. Die Zufahrt zur Fähre wurde bereits umgebaut. Flußaufwärts zwischen dem Becken 21 des Rheinauer Hafens und der [[Duisburger Straße (Mannheim)|Duisburger Straße]] soll ein Steinkohlebunker entstehen, der östlich etwa bis zur Bogenbrücke reicht.
Der heftig umstrittene<ref>{{Homepage2|www.nein-zu-block9.de|Bündnis "Für die Energiewende - Nein zu Block 9"}}</ref> '''Block 9'''<ref>{{Weblink|www.gkm.de/projekt_block_9/|Informationsseite des GKM zum Block 9}}</ref> soll östlich an das bestehende Gelände anschließen, etwa dort, wo heute die Zufahrt zu [[Fähre Altrip-Rheinau]] auf der Mannheimer Seite liegt. Die Zufahrt zur Fähre wurde bereits umgebaut. Flußaufwärts zwischen dem Becken 21 des Rheinauer Hafens und der [[Duisburger Straße (Mannheim)|Duisburger Straße]] soll ein Steinkohlebunker entstehen, der östlich etwa bis zur Bogenbrücke reicht.


Der Block 9 soll im Betrieb '''911 MW''' Energie erzeugen, was etwa 25% des Energiebedarfs der [[Metropolregion Rhein-Neckar]] entspricht.<ref>{{Weblink|www.gkm.de/projekt_block_9/warum_911_mw/|Warum 911 MW?}}</ref><ref>{{Weblink|www.gkm.de/projekt_block_9/technische_daten/|Technische Daten zu Block 9}}</ref>
Der Block 9 soll im Betrieb '''911 MW''' Energie erzeugen, was etwa 25% des Energiebedarfs der [[Metropolregion Rhein-Neckar]] entspricht.<ref>{{Weblink|www.gkm.de/projekt_block_9/warum_911_mw/|Warum 911 MW?}}</ref><ref>{{Weblink|www.gkm.de/projekt_block_9/technische_daten/|Technische Daten zu Block 9}}</ref> Die Inbetriebnahme ist für 2013/2014 geplant.


== Bilder ==
== Bilder ==
9.472

Bearbeitungen

Navigationsmenü