Diskussion:Heidelberger Schloss: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:
* vielleicht noch zum gespr. Turm und den Festungsresten.
* vielleicht noch zum gespr. Turm und den Festungsresten.


Das wäre das, wovor die meisten Besucher stehen. Der Rest für die Kunsthist. Interessierten steht bei WP oder Dehio.
Das wäre das, wovor die meisten Besucher stehen. Der Rest für die Kunsthist. Interessierten und bereits sonst gut Informierten steht bei WP oder Dehio.


So als konstruktiver Vorschlag. Zugegeben macht auch das aber nur Sinn, wenn das Umfeld stimmt.  
So als konstruktiver Vorschlag. Zugegeben macht auch das aber nur Sinn, wenn das Umfeld stimmt.  




Eine andere Frage wäre ein Verfahren für die Freigabe von bestimmten WP-Inhalten, solange es keine besseren oder ganz anderen Beiträge zu einem Thema gibt. Klar, dass eine WP-Duplizierung kein Ziel sein kann. Aber das Rad immer neu erfinden, auch nicht. --[[Benutzer:Grins|Grins]] 17:25, 13. Apr. 2012 (CEST)
Eine andere Frage wäre ein Verfahren für die Freigabe von bestimmten WP-Inhalten, solange es keine besseren oder ganz anderen Beiträge zu einem Thema gibt. Klar, dass eine WP-Duplizierung kein Ziel sein kann. Aber das Rad immer neu erfinden, auch nicht.<!--
 
=== Ruprechtsbau ====
 
:Benannt nach König [[Ruprecht]]; war zu Beginn des 15. Jahrhunderts deutscher König.
 
1534 wurde das Haus durch Ludwig V. (Pfalz) um ein steinernes Obergeschoss erweitert.
 
Für das Engelswappen mit dem Zirkel über dem Portal gibt es keine eindeutige Erklärung. Nach einer Überlieferung handelt es sich bei den beiden Engeln auf dem Wappen um eine Darstellung der Kinder des Baumeisters, die bei den Bauarbeiten am Schloss von einem Gerüst stürzten.
Ruprecht  begann auch den Bau der [[Heiliggeistkirche (Heidelberg)|Heiliggeistkirche]].
 
==== Frauenzimmerbau (mit dem Königssaal) ====
 
: Benannt nach den Wohnungen der Hofdamen (moderner Name für den Saal im Erdgeschoss Königssaal)
Errichtet wurde er unter Ludwig V. von der Pfalz in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die Zimmer in den Obergeschossen des Frauenzimmerbaus sind nicht mehr erhalten. Der Saal wurde für Festlichkeiten aller Art genutzt und war 34,65 Meter lang, 16,70 Meter breit und 7,40 Meter hoch.
 
=== Friedrichsbau===
=== Gläserner-Saal-Bau===
-->
--[[Benutzer:Grins|:-) grins]] 17:25, 13. Apr. 2012 (CEST)
965

Bearbeitungen

Navigationsmenü