Diskussion:Heidelberger Schloss: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 35: Zeile 35:
Eine andere Frage wäre ein Verfahren für die Freigabe von bestimmten WP-Inhalten, solange es keine besseren oder ganz anderen Beiträge zu einem Thema gibt. Klar, dass eine WP-Duplizierung kein Ziel sein kann. Aber das Rad immer neu erfinden, auch nicht.<!--
Eine andere Frage wäre ein Verfahren für die Freigabe von bestimmten WP-Inhalten, solange es keine besseren oder ganz anderen Beiträge zu einem Thema gibt. Klar, dass eine WP-Duplizierung kein Ziel sein kann. Aber das Rad immer neu erfinden, auch nicht.<!--


Knapp kann bei dem, sagen wir mal sehr ausschweifigem, WP-Artikel auch ein echter Wettbewerbsvorteil sein - etwa so :
"Knapp" kann bei dem, sagen wir mal sehr ausschweifigem, WP-Artikel auch ein echter Wettbewerbsvorteil sein - etwa so :
=== Ruprechtsbau ====
=== Ruprechtsbau ===


:Benannt nach König [[Ruprecht]]; war zu Beginn des 15. Jahrhunderts deutscher König.
:Benannt nach König [[Ruprecht]]; war zu Beginn des 15. Jahrhunderts deutscher König.
Zeile 46: Zeile 46:


==== Frauenzimmerbau (mit dem Königssaal) ====
==== Frauenzimmerbau (mit dem Königssaal) ====
Die linke Hofseite wird vom Frauenzimmerbau geschlossen.
: Benannt nach den Wohnungen der Hofdamen (der moderne Namen für den Saal im Erdgeschoss: Königssaal). Errichtet wurde er unter Ludwig V. von der Pfalz in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Die Zimmer in den Obergeschossen des Frauenzimmerbaus sind nicht mehr erhalten. Der Saal wurde für Festlichkeiten aller Art genutzt und war ca. 35 Meter lang, 17 Meter breit und 7,40 Meter hoch.


: Benannt nach den Wohnungen der Hofdamen (moderner Name für den Saal im Erdgeschoss Königssaal)
=== Friedrichsbau===
Errichtet wurde er unter Ludwig V. von der Pfalz in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die Zimmer in den Obergeschossen des Frauenzimmerbaus sind nicht mehr erhalten. Der Saal wurde für Festlichkeiten aller Art genutzt und war ca. 35 Meter lang, 17 Meter breit und 7,40 Meter hoch.  
:Benannt nach dem Kurfürst Friedrich IV., auch Gründer der Stadt [[Mannheim]]. Bauzeit von 1601 bis 1607.
Vor der Innenhoffassade sind Skulpturen von 16 Ahnen Friedrichs aufgestellt. Davor ein Podest für Gruppenfotos. Auch die Fassade zur Stadtseite wurde mit viel Glas aufwändig gestaltet. Im Erdgeschoss befindet sich die noch heute für Hochzeiten genutzte Schlosskirche.
 
=== Altan===
siehe unten


=== Friedrichsbau===
=== Gläserner-Saal-Bau===
=== Gläserner-Saal-Bau===
:Seinen Namen hat das Gebäude von dem mit venezianischem Spiegelglas verzierten Festsaal im Obergeschoss. Der Gläserne-Saalbau schließt rechts neben dem Friedrichsbau, ebenfalls zur Talseite ausgerichtet, an und wurde unter Kurfürst Friedrich II. (regierte 1544-1556) errichtet. 
Die der Stadt zugewandte Nordseite des Bauwerks ist noch völlig schmucklos, die Ostseite wird von einem gotischen Erker verziert. Die Schauseite zum Hof wird von Renaissance-Arkaden und einem Erkervorbau geprägt. Nach Blitzschlag zerstörte 1764 Feuer das Gebäude bis zum Kellergewölbe.
Glockenturm davor. etwas dazu?
===Ottheinrichsbau===
: KF Ottheinrich, nach [[1556]]
auch zur Brunnenhalle? (Ludwig V. Vielleicht einen separaten Artikel zur Wasserversorgung)
-->
-->
--[[Benutzer:Grins|:-) grins]], 17:25, 13. Apr. 2012 (CEST)
[[Benutzer:Grins|:-) grins]], 17:25, 13. Apr. 2012 (CEST)
965

Bearbeitungen

Navigationsmenü