Friedrich-Ebert-Anlage (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 64: Zeile 64:
Bis zur Schaffung des heutigen [[Adenauerplatz (Heidelberg)|Adenauerplatz]]es [[1976]] war der Beginn der Anlage schon an der [[Rohrbacher Straße (Heidelberg)|Rohrbacher Straße]]. Dieser kurze erste Straßenteil ist heute Teil des Adenauerplatzes. Die alte Hausnummer 1 ist heute „[[Adenauerplatz (Heidelberg)| Adenauerplatz]] 1“ und machte nummerntechnisch Platz für den gerade entstandenen Neubau des [[Europäischer Hof|Europäischen Hofes]] mit seiner Ladenzeile, der heute „Friedrich-Ebert-Anlage 1“ ist.
Bis zur Schaffung des heutigen [[Adenauerplatz (Heidelberg)|Adenauerplatz]]es [[1976]] war der Beginn der Anlage schon an der [[Rohrbacher Straße (Heidelberg)|Rohrbacher Straße]]. Dieser kurze erste Straßenteil ist heute Teil des Adenauerplatzes. Die alte Hausnummer 1 ist heute „[[Adenauerplatz (Heidelberg)| Adenauerplatz]] 1“ und machte nummerntechnisch Platz für den gerade entstandenen Neubau des [[Europäischer Hof|Europäischen Hofes]] mit seiner Ladenzeile, der heute „Friedrich-Ebert-Anlage 1“ ist.


<!-- == Besonderheiten == -->
== Besonderheiten ==
 
Der Südliche Teil (Fahrtrichtung Osten/Neckartal) war bis zur Verlegung des Heidelberger Hauptbahnhofes am 5.5.1955 Teil der Badischen Odenwaldbahn und Neckartalbahn. An den Abzweigungen bzw. Kreutzungen der Straßen "Klingenteichstraße", "Kingentorstraße" und "Grabengasse" gab es statt Ampeln Bahnübergänge. In diesem Bereich muss auch die aus technischen Gründen schnell aufgegebene (Bahn-) Haltestelle "Altstadt" bzw. "Peterskirche" gelegen haben.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
12

Bearbeitungen

Navigationsmenü