9.472
Bearbeitungen
Das Wiki durch Mitarbeit unterstützen & weiterentwickeln oder durch Spenden erhalten.
Peewit (Diskussion | Beiträge) (geringfügige sprachliche Überarbeitung) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Durch den am 22. Juni [[2010]] endgültig angekündigten '''Abzug der US-Streitkräfte''' und die damit verbundene Verlagerung der Hauptquartiere der Amerikaner und der NATO (HQ) vor allem nach Wiesbaden, Kaiserslautern, Bayern oder zurück in die USA bis [[2015]] werden u. a. Heidelberg, dort in [[Kirchheim_(Heidelberg)| Kirchheim]], der Südstadt und in Rohrbach Flächen, Kasernen und Wohngebäude des ehemaligen US-amerikanischen Stützpunktes für andere als die bisherige Nutzung frei werden | Durch den am 22. Juni [[2010]] endgültig angekündigten '''Abzug der US-Streitkräfte''' und die damit verbundene Verlagerung der Hauptquartiere der Amerikaner und der NATO (HQ) vor allem nach Wiesbaden, Kaiserslautern, Bayern oder zurück in die USA bis [[2015]] werden u. a. Heidelberg, dort in [[Kirchheim_(Heidelberg)| Kirchheim]], der Südstadt und in Rohrbach Flächen, Kasernen und Wohngebäude des ehemaligen US-amerikanischen Stützpunktes für andere als die bisherige Nutzung frei werden. Historisch handelt es sich um Flächen, die die Gemeinde an den Staat für Kasernen (u. ä.) abgeben mußte und die nun zunächst wieder an die Bundesrepublik Deutschland zurückfallen. Ähnliches passiert zeitgleich in [[Mannheim]] in einem noch größeren Umfang. | ||
== Flächen == | == Flächen == | ||
Wichtige Flächen sind: | Wichtige Flächen sind: | ||
* 1. Die Siedlung [[Patrick-Henry-Village]] (kurz: PHV) am westlichen Rand des [[Kirchheim_(Heidelberg)|Stadtteils Kirchheim]] (an der BAB). Das [[Patrick-Henry-Village]] wurde [[1947]] für die US-amerikanische Armee neu gebaut. Sie ist benannt nach dem amerikanischen Politiker Patrick Henry (1736–1799). Ca. 1100 | * 1. Die Siedlung [[Patrick-Henry-Village]] (kurz: PHV) am westlichen Rand des [[Kirchheim_(Heidelberg)|Stadtteils Kirchheim]] (an der BAB). Das [[Patrick-Henry-Village]] wurde [[1947]] für die US-amerikanische Armee neu gebaut. Sie ist benannt nach dem amerikanischen Politiker Patrick Henry (1736–1799). Ca. 1100 Wohnungen auf 100 ha Bodenfläche. | ||
* 2. Der Flugplatz (zuletzt überwiegend Hubschrauber-Staffeln), 7 ha | * 2. Der Flugplatz (zuletzt überwiegend Hubschrauber-Staffeln), 7 ha | ||
* 3. Patton-Barracks am Kirchheimer Weg, 13 ha | * 3. Patton-Barracks am Kirchheimer Weg, 13 ha | ||
* 4. Supermarkt (PX) und Community-Center in der Weststadt im Gebiet [[Bahnstadt]], 10 ha | * 4. Supermarkt (PX) und Community-Center in der Weststadt im Gebiet [[Bahnstadt]], 10 ha | ||
* entlang der Achse [[Römerstraße]], von Norden nach Süden: | * entlang der Achse [[Römerstraße]], von Norden nach Süden: | ||
** 5. [[Mark-Twain-Village]], ca. 700 | ** 5. [[Mark-Twain-Village]], ca. 700 Wohnungen auf ca. 30 ha | ||
** 6. HQ (div. Hauptquartiere), [[Campbell-Barracks]] (Weststadt-Südstadt), 20 ha | ** 6. HQ (div. Hauptquartiere), [[Campbell-Barracks]] (Weststadt-Südstadt), 20 ha | ||
** 7. [[US-Hospital]], 10 ha | ** 7. [[US-Hospital]], 10 ha |