Christuskirche Mörtelstein: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
→‎Baugeschichte: Aus "Obrigheim gestern und heute, 2000 S.15
(→‎Baugeschichte: Aus "Obrigheim gestern und heute, 1993, Seite 32/33)
(→‎Baugeschichte: Aus "Obrigheim gestern und heute, 2000 S.15)
Zeile 4: Zeile 4:
==Baugeschichte==
==Baugeschichte==


Die genaue Entstehung der Kirche ist nicht bekannt. Sie wird im 12. oder 13 Jahrhundert vermutet, gesicherte Belege existieren ab dem Jahr [[1371]] für eine einstöckige Kapelle. An der Nordwand haben sich Fresken aus der Entstehungszeit der Kirche erhalten. [[1496]] wurde die Kapelle zu einer Kirche ausgebaut, deren Turm in veränderter Form in den Kirchenneubau des Jahre [[1819]] einbezogen wurde. Für diesen erschuf der in [[Mannheim]] arbeitende Glockengießer Engel [[1820]] eine neue Glocke. Daneben existierte eine kleinere Glocke, die [[1839]] ersetzt wurde. [[1869]] wurde eine der Glocken gestohlen; der Diebstahl wurde nie aufgeklärt.
Die genaue Entstehung der Kirche ist nicht bekannt. Sie wird im 12. oder 13 Jahrhundert vermutet, gesicherte Belege existieren ab dem Jahr [[1371]] für eine einstöckige Kapelle "St. Georg". An der Nordwand haben sich Fresken aus der Entstehungszeit der Kirche erhalten. Die [[1496]] wurde die Kapelle zu einer Kirche ausgebaut, deren Turm in veränderter Form in den Kirchenneubau des Jahres [[1819]] einbezogen wurde. Für diesen erschuf der in [[Mannheim]] arbeitende Glockengießer Engel [[1820]] eine neue Glocke. Daneben existierte eine kleinere Glocke, die [[1839]] ersetzt wurde. [[1869]] wurde eine der Glocken gestohlen; der Diebstahl wurde nie aufgeklärt.


Anlässlich beider [[Weltkrieg]]e musste jeweils die große Glocke zu Kriegszwecken abgegeben werden, Ersatz wurde [[1921]] bzw. [[1956]] beschafft.  
Anlässlich beider [[Weltkrieg]]e musste jeweils die große Glocke zu Kriegszwecken abgegeben werden, Ersatz wurde [[1921]] bzw. [[1956]] beschafft.  
4.224

Bearbeitungen

Navigationsmenü