683
Bearbeitungen
(Zum heutigen 200. Jahrestag der Stiftung des Eisernen Kreuzes durch S.M. König Friedrich Wilhelm III. von Preußen am 10. März 1813.) |
(Gliederung, erg: +Bilder) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Das '''Eiserne Kreuz''' (abgekürzt EK) ist ein preußischer Orden, der nur in [[Krieg]]szeiten verliehen wurde. | Das '''Eiserne Kreuz''' (abgekürzt EK) ist ein preußischer Orden, der nur in [[Krieg]]szeiten verliehen wurde. | ||
== Geschichte == | |||
[[File:Bundeswehr Kreuz Black.svg|miniatur|130px|Eisernes Kreuz als Symbol der Bundeswehr]] | |||
In den Befreiungskriegen gegen [[Napoléon Bonaparte]] wurde das Eiserne Kreuz am [[1813]] am [[10. März]] – dem Geburtstag der in [[Darmstadt]] aufgewachsenen Königin Luise († [[19. Juli]] [[1810]]) – als Tapferkeitsauszeichnung geschaffen. | In den Befreiungskriegen gegen [[Napoléon Bonaparte]] wurde das Eiserne Kreuz am [[1813]] am [[10. März]] – dem Geburtstag der in [[Darmstadt]] aufgewachsenen Königin Luise († [[19. Juli]] [[1810]]) – als Tapferkeitsauszeichnung geschaffen. | ||
Zeile 7: | Zeile 10: | ||
Zu Beginn des [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieges]] (1870/71) und des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] (1914 bis 1918) wurde es vom König von Preußen erneuert: [[1870]] am [[19. Juli]] (Todestag der Königin Luise) von [[Wilhelm I.]] (1797–1888) und [[1914]] von seinem Enkel [[Wilhelm II.|Kaiser Wilhelm II.]] (1859–1914). | Zu Beginn des [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieges]] (1870/71) und des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] (1914 bis 1918) wurde es vom König von Preußen erneuert: [[1870]] am [[19. Juli]] (Todestag der Königin Luise) von [[Wilhelm I.]] (1797–1888) und [[1914]] von seinem Enkel [[Wilhelm II.|Kaiser Wilhelm II.]] (1859–1914). | ||
Das Eiserne Kreuz ist das Symbol der [[Bundeswehr]]. | Das Eiserne Kreuz ist das Symbol der [[Bundeswehr]] und als solches Bestandteil der Verbandsabzeichen von Truppenteilen und auch im Wappen des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (kurz Reservistenverband). | ||
== Auf Denkmalen und Gedenktafeln == | == Auf Denkmalen und Gedenktafeln == | ||
Zeile 22: | Zeile 25: | ||
== Personen == | == Personen == | ||
[[Datei: | [[Datei:Gefallener 23er, jüdischer Friedhof Kaiserslautern.JPG|miniatur|Grabstein eines Gefallenen auf dem Jüdischen Friedhof in [[Kaiserslautern]] vermerkt „RITTER DES EISERNEN KREUZES“]] | ||
Ritter (EK 1870 und EK 1914) bzw. Träger (EK 1939) des Eisernen Kreuzes, die im [[Rhein-Neckar-Wiki]] erwähnt werden: | Ritter (EK 1870 und EK 1914) bzw. Träger (EK 1939) des Eisernen Kreuzes, die im [[Rhein-Neckar-Wiki]] erwähnt werden: | ||
Zeile 36: | Zeile 38: | ||
* OTL [[Günther Mollenhauer]] (1910–2004), Offizier in Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr: Träger des EK I und EK II 1939 | * OTL [[Günther Mollenhauer]] (1910–2004), Offizier in Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr: Träger des EK I und EK II 1939 | ||
* Oberst [[Carl von Renz|Carl v. Renz]] (1818–1870), großherzoglich-badischer Offizier: Ritter des EK 1870 II. Klasse | * Oberst [[Carl von Renz|Carl v. Renz]] (1818–1870), großherzoglich-badischer Offizier: Ritter des EK 1870 II. Klasse | ||
{| | |||
| [[Datei:Ernst Juenger inSG.jpg|miniatur|185px|Leutnant Ernst Jünger mit EK II (Bandspange) und I (Steckkreuz) an der Uniform]] | |||
| [[Datei:Anton Fooß JS.jpg|miniatur|210px|Militärpfarrer Dr. Foohs mit beiden Klassen, das EK II an der großen Ordensspange]] | |||
|- | |||
| | |||
|} | |||
== Siehe auch == | |||
* [[:Kategorie: Bild (Eisernes Kreuz)]] | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Bearbeitungen