2.888
Bearbeitungen
Ah (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(→Weblinks: 1 WP-Link reicht) |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Hier finden sich historische Daten zum ehemaligen Land '''Baden''': | Hier finden sich historische Daten zum ehemaligen Land '''Baden''': | ||
===12. bis 19. Jahrhundert:=== | |||
* '''12. Jahrhundert:''' Die Zähringer, seit [[1112]] Markgrafen von Baden, besitzen die Grafschaft im Breisgau und in der Ortenau, die Burg von Baden-Baden, sowie Backnang und Besigheim. | * '''12. Jahrhundert:''' Die Zähringer, seit [[1112]] Markgrafen von Baden, besitzen die Grafschaft im Breisgau und in der Ortenau, die Burg von Baden-Baden, sowie Backnang und Besigheim. | ||
Zeile 9: | Zeile 10: | ||
* '''16. Jahrhundert:''' Durch die Teilung [[1535]] entstehen die beiden Kleinstaaten der katholischen Linie Baden-Baden und der evangelischen Linie Baden-Durlach. | * '''16. Jahrhundert:''' Durch die Teilung [[1535]] entstehen die beiden Kleinstaaten der katholischen Linie Baden-Baden und der evangelischen Linie Baden-Durlach. | ||
* '''18. Jahrhundert:''' [[1715]] wird die neugegründete Stadt [[Karlsruhe]] Residenz der Markgrafen von Baden-Durlach. [[1771]] vereinigt [[Karl Friedrich von Baden]] die Markgrafschaft wieder und | * '''18. Jahrhundert:''' [[1715]] wird die neugegründete Stadt [[Karlsruhe]] Residenz der Markgrafen von Baden-Durlach. [[1771]] vereinigt [[Karl Friedrich von Baden]] die Markgrafschaft wieder und führt zahlreiche Reformen im Sinne des aufgeklärten Absolutismus durch. | ||
* '''19. Jahrhundert:''' Im Bündnis mit Frankreich erreicht [[Karl Friedrich von Baden]] zwischen [[1803]] und [[1810]] eine Vergrößerung Badens von 3.600 qkm mit rund 175.000 Einwohnern auf 15.000 qkm mit fast 1 Millionen Einwohnern. [[1818]] bekommt Baden eine Verfassung und ein Wahlgesetz, die vorbildlich für den deutschen Frühkonstitutionalismus sind. Im April und September [[1848]] kommt es zu Aufständen unter Führung von Friedrich Hecker und Gustav Struve und im Mai [[1849]] mit der Einsetzung einer republikanischen Regierung zur [[Badische Revolution|Revolution]], die von preußischen Truppen niedergeschlagen wird. [[1870]]/[[1871|71]] beteiligt sich Baden aktiv an der Reichsgründung. | * '''19. Jahrhundert:''' Im Bündnis mit Frankreich erreicht [[Karl Friedrich von Baden]] zwischen [[1803]] und [[1810]] eine Vergrößerung Badens von 3.600 qkm mit rund 175.000 Einwohnern auf 15.000 qkm mit fast 1 Millionen Einwohnern. [[1818]] bekommt Baden eine Verfassung und ein Wahlgesetz, die vorbildlich für den deutschen Frühkonstitutionalismus sind. Im April und September [[1848]] kommt es zu Aufständen unter Führung von [[Friedrich Hecker]] und [[Gustav Struve]] und im Mai [[1849]] mit der Einsetzung einer republikanischen Regierung zur [[Badische Revolution|Revolution]], die von preußischen Truppen niedergeschlagen wird. [[1870]]/[[1871|71]] beteiligt sich Baden aktiv an der Reichsgründung. | ||
=== 20. Jahrhundert:=== | |||
Die Verfassung von [[1919]] stellt einen vom Landtag jährlich zu wählenden Staatspräsidenten an die Spitze der Regierung. [[1940]] wird von den Nationalsozialisten eine Verwaltungsunion zwischen dem seit [[1933]] mit der Reichsverwaltung gleichgeschalteten Baden und dem 1940 annektierten [[Elsass]] eingeleitet. | |||
[[1945]] teilen die Besatzungsmächte Amerika und Frankreich Baden unter sich. Der nördliche Teil wird mit Württemberg zu [[Württemberg-Baden]] (amerikanische Besatzungszone) vereinigt und der südliche Teil behält den Namen Baden (französische Besatzungszone). | |||
Die Amerikanische Besatzungszone umfasste die nördlichen Teile des alten Freistaates Baden (Trennlinie war die Kreiszugehörigkeit nördlich der BAB S-KA). | |||
Nach einer durch Bundesrecht festgelegten [[Volksabstimmung Südweststaat|Volksabstimmung]] vom 6. Dezember [[1951]] geht Baden am 25. April [[1952]] endgültig in das Bundesland [[Baden-Württemberg]] (inklusive Baden, Württemberg und Hohenzollern) auf. | |||
Die Teilung in die Besatzungszonen hatte Nachwirkungen bis [[1998]]. Erst dann fusionierten der Sender der amerikanischen Besatzungszone, der Süddeutsche Rundfunk (SDR für Württemberg-Baden gegründet mit Sitz in Stuttgart) und der Sender der französischen Zone, der Südwestfunk (SWF für die französischen Länder Baden, Württemberg-Hohenzollern und Rheinland-Pfalz gegründet mit Sitz in Baden-Baden) zum 2-Länder-Sender Südwestrundfunk ([[SWR]]) | |||
== Weblinks== | == Weblinks== | ||
* {{Wikipedia2|Baden_(Land)|Baden (Land)}} | |||
* [http://www.ub.uni-freiburg.de/eucorkarten/eucor_main.php?ctrl=showCard&la=d&t_idn=5 Topographischer Atlas über das Großherzogtum Baden] (erstellt 1838-1849), digitalisiertes Kartenwerk bei der UB Freiburg | |||
{{ka-wiki}} | {{ka-wiki}} | ||
[[Kategorie:Baden| ]] | |||
[[Kategorie:Geschichte]] | [[Kategorie:Geschichte]] |
Bearbeitungen