Goldfischpfad: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
405 Bytes hinzugefügt ,  1. Juni 2013
→‎Hintergrund: Obrigheim gestern und heute 2012 s. 88/89
(→‎Hintergrund: Obrigheim gestern und heute 2012 s. 88/89)
Zeile 11: Zeile 11:
Im Februar [[1945]] kam die Produktion in den beiden Werken zum Erliegen,  am 2. April 1945 wurde die Fabrik von amerikanischen Einheiten besetzt.
Im Februar [[1945]] kam die Produktion in den beiden Werken zum Erliegen,  am 2. April 1945 wurde die Fabrik von amerikanischen Einheiten besetzt.


Im Jahre [[1999]] wurde auf Initiative des Vereins "KZ-Gedenkstätte Neckarelz" ein Lehrpfand angelegt, der die noch begehbaren Teile der Anlage mit Informationstafeln versah. Sechzig Jugendliche aus Deutschland, Polen und Frankreich sowie Lehrlinge unter anderem von Daimler halfen im Mai des Jahres bei der Errichtung des Pfades.  
Im Jahre [[1999]] wurde auf Initiative des Vereins "KZ-Gedenkstätte Neckarelz" ein Lehrpfand angelegt, der die noch begehbaren Teile der Anlage mit Informationstafeln versah. Sechzig Jugendliche aus Deutschland, Polen und Frankreich sowie Lehrlinge unter anderem von Daimler halfen im Mai des Jahres bei der Errichtung des Pfades.
 
In Juli [[2012]] arbeitete eine Jugendgruppe der [[Realschule Obrigheim]] zusammen mit einer italienischen Gruppe an der umfangreichen Renovierung des Pfades. Unterstützt von der politischen Gemeinde Obrigheim und der evangelischen Landeskirche wurde dabei bewusst auf Arbeitserleichternde Maschonen verzichtet, um den Jugendlichen ansatzweise ein Gefühl der Situation der Zwangsarbeiter zu vermitteln.


==Die Stationen==
==Die Stationen==
4.224

Bearbeitungen

Navigationsmenü