Benutzer:Rabe/Bookmarks: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
→‎OSM: openaddresses.org
(→‎OSM: FOSSGIS13-608-de-overpass-turbo.mp4 kurzzusammenfassung)
(→‎OSM: openaddresses.org)
Zeile 2: Zeile 2:


== OSM ==
== OSM ==
=== [http://ftp5.gwdg.de/pub/misc/openstreetmap/FOSSGIS2013/ FOSSGIS 2013 Videos] ===
;[http://ftp5.gwdg.de/pub/misc/openstreetmap/FOSSGIS2013/FOSSGIS13-521-de-overpass-locate-me.mp4 Roland im Vortrag zu overpass-api]: … an praktischen Beispielen. Objekte finden nach Adresse oder Location.
;[http://ftp5.gwdg.de/pub/misc/openstreetmap/FOSSGIS2013/FOSSGIS13-521-de-overpass-locate-me.mp4 Roland im Vortrag zu overpass-api]: … an praktischen Beispielen. Objekte finden nach Adresse oder Location.
;[http://ftp5.gwdg.de/pub/misc/openstreetmap/FOSSGIS2013/FOSSGIS13-589-de-osm-datenmodell.mp4 Jochen Topf im Vortrag zum Datenmodell von OSM]: Fazit: Es stecken sehr sehr viele sehr gute Daten drin, die aber aufgrund des aktuellen Datenmodells kaum automatisch auszuwerten sind. Es gibt zu viele Methoden einen Sachverhalt zu beschreiben (Attribute, ...). Die Daten sind nur so gut wie ein Renderer sie sinnvoll darstellt. Es ist für mich fraglich, ob man auch nur eine sinnvolle Liste von Objekten aus dem Datenbestand extrahieren könnte um damit zum Beispiel eine Zuordnung zwischen Objekt-IDs und Wiki-Lemma herzustellen. Was sicherlich im Einzelfall und manuell machbar ist ist eine Zuordnung bestehender Wiki-Artikel zu (Listen von) OSM-IDs mit dem Mehrwert, dass man dann mit Hilfe dieser manuell ermittelten IDs wiederum automatische Abfragen oder Verlinkungen erzeugen könnte, die abseits vom Verlinken von Kartenmaterial liegt.
;[http://ftp5.gwdg.de/pub/misc/openstreetmap/FOSSGIS2013/FOSSGIS13-589-de-osm-datenmodell.mp4 Jochen Topf im Vortrag zum Datenmodell von OSM]: Fazit: Es stecken sehr sehr viele sehr gute Daten drin, die aber aufgrund des aktuellen Datenmodells kaum automatisch auszuwerten sind. Es gibt zu viele Methoden einen Sachverhalt zu beschreiben (Attribute, ...). Die Daten sind nur so gut wie ein Renderer sie sinnvoll darstellt. Es ist für mich fraglich, ob man auch nur eine sinnvolle Liste von Objekten aus dem Datenbestand extrahieren könnte um damit zum Beispiel eine Zuordnung zwischen Objekt-IDs und Wiki-Lemma herzustellen. Was sicherlich im Einzelfall und manuell machbar ist ist eine Zuordnung bestehender Wiki-Artikel zu (Listen von) OSM-IDs mit dem Mehrwert, dass man dann mit Hilfe dieser manuell ermittelten IDs wiederum automatische Abfragen oder Verlinkungen erzeugen könnte, die abseits vom Verlinken von Kartenmaterial liegt.
; [http://ftp5.gwdg.de/pub/misc/openstreetmap/FOSSGIS2013/FOSSGIS13-608-de-overpass-turbo.mp4 Overpass Turbo]: ermöglicht die Interaktive Darstellung von Karteninhalten basierend auf einer Abfragesprache. Das ist zwar noch nicht endanwendertauglich ist aber schon eine recht abstrahierte Möglichkeit bestimmte Inhalte auf einer Karte zu selektieren. Dinge werden nicht über Koordinaten adressiert sondern nach Name und EIgenschaft gefunden.
; [http://ftp5.gwdg.de/pub/misc/openstreetmap/FOSSGIS2013/FOSSGIS13-608-de-overpass-turbo.mp4 Overpass Turbo]: ermöglicht die Interaktive Darstellung von Karteninhalten basierend auf einer Abfragesprache. Das ist zwar noch nicht endanwendertauglich ist aber schon eine recht abstrahierte Möglichkeit bestimmte Inhalte auf einer Karte zu selektieren. Dinge werden nicht über Koordinaten adressiert sondern nach Name und EIgenschaft gefunden.
;[http://ftp5.gwdg.de/pub/misc/openstreetmap/FOSSGIS2013/FOSSGIS13-513-de-openaddresses.mp4 OpenAddresses]: ist ein Projekt in einem sehr frühen Entwicklungsstatium, welches georeferenzierte Addressinformationen strukturiert sammelt. Die Daten werden außerhalb von OSM abgelegt, sind wohl aber verlinkbar. Es scheint wohl auch Ansätze von Addressinformationen in OSM zu geben (Hausnummern), der Datenbestand ist hier wohl aber ebenfalls eher als rudimentär zu bezeichnen, allensfalls eine Idee denn eine ernsthafte Datenquelle. Auf Straßenenbene dürfte eine ABfrage via Overpass-API hilfreicher sein, fraglich ist, woher man georeferenzierte Postleitzahlen bekommen kann.


=== Weblinks ===
* Straßenlisten http://regio-osm.de/listofstreets/wiki/
* Straßenlisten http://regio-osm.de/listofstreets/wiki/


21.072

Bearbeitungen

Navigationsmenü