Waggonfabrik Fuchs: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
304 Bytes hinzugefügt ,  21. August 2013
Ergänzungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Ergänzungen)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bilder fehlen|Heidelberg}}
{{Bilder fehlen|Heidelberg}}


Die '''Waggonfabrik Fuchs''' in [[Heidelberg]] stellte von 1862 bis 1957 Eisenbahn- und Straßenbahnwaggons bzw. Triebfahrzeuge her. Zunächst wurde in der [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]] beginnend ab der heutigen [[Bunsenstraße (Heidelberg)|Bunsenstraße]] weiter nach Süden und ab ca. 1900 in [[Rohrbach (Heidelberg)|Rohrbach]] ([[Heinrich-Fuchs-Straße (Heidelberg)|Heinrich-Fuchs-Straße]]) produziert.
Die '''Waggonfabrik Fuchs''' in [[Heidelberg]] stellte von 1862 bis 1957 Eisenbahn- und Straßenbahnwaggons bzw. Triebfahrzeuge her, ab 1936 auch Panzerteile im Auftrag der Stahlwerke Völklingen und Baumaschinen. Zunächst wurde in der [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]] beginnend ab der heutigen [[Bunsenstraße (Heidelberg)|Bunsenstraße]] weiter nach Süden und ab ca. 1900 in [[Rohrbach (Heidelberg)|Rohrbach]] in der [[Heinrich-Fuchs-Straße (Heidelberg)|Heinrich-Fuchs-Straße]] produziert.
 
Der damalige Eigentümer Dillinger Hütte verkaufte das Werk 1957 an die International Harvester Company, die auf dem Gelände Bau- und Landmaschinen fertigte. Zum Schluss diente das Werk als Auslieferungs- und Wartungszentrum des japanischen Baumaschinenkonzerns Furukawa.
Das dortige ehemalige Fabrikgelände wurde nach verschiedenen Zwischennutzungen zu einem Wohngebiet mit eingestreuten Sozialeinrichtungen umgebaut.
Das Fabrikgelände wurde zu einem Wohngebiet mit eingestreuten Sozialeinrichtungen umgebaut.


== siehe auch ==
== siehe auch ==
9.472

Bearbeitungen

Navigationsmenü