Wilhelm Salomon-Calvi: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
212 Bytes hinzugefügt ,  10. November 2013
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Wilhem Salomon-Calvi''', (* 15. Februar 1868 als Wilhelm Salomon in Berlin, + 15. Juli 1941 in Ankara), war ein bedeutender Geologe und Hochschullehrer, de…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Wilhem Salomon-Calvi''', (* 15. Februar 1868 als Wilhelm Salomon in Berlin, + 15. Juli 1941 in Ankara),  war ein bedeutender Geologe und Hochschullehrer, der von 1897 bis 1933 an der [[Universität Heidelberg]] forschte und lehrte. Bekannt ist er vor allem durch die Entdeckung er Radiumsol-Quelle in Heidelberg-[[Bergheim]].
'''Wilhem Salomon-Calvi''', (* 15. Februar [[1868]] als Wilhelm Salomon in Berlin, †  15. Juli [[1941]] in Ankara),  war ein bedeutender Geologe und Hochschullehrer, der von 1897 bis 1933 an der [[Universität Heidelberg]] forschte und lehrte. Bekannt ist er vor allem durch die Entdeckung er Radiumsol-Quelle in Heidelberg-[[Bergheim]].


Nach dem Studium in Zürich, Leipzig und Berlin wirkte Salomon an den Universitäten Pavia und Heidelberg, zunächst als Privatdozent (bis 1901), dann als außerordentlicher Professor (bis 1913) und schließlich als ordentlicher Professor für Stratigraphie und Paläontologie.  1908 übernahm er die Leitung des Geologisch-Paläontologischen Instituts.  
Nach dem Studium in Zürich, Leipzig und Berlin wirkte Salomon an den Universitäten Pavia und Heidelberg, zunächst als Privatdozent (bis 1901), dann als außerordentlicher Professor (bis 1913) und schließlich als ordentlicher Professor für Stratigraphie und Paläontologie.  1908 übernahm er die Leitung des Geologisch-Paläontologischen Instituts.  
Zeile 10: Zeile 10:
Im Jahr 1934 verlor Salomon-Calvi seine Stellung als Hochschullehrer, ebenso seine Funktionen.  Die Stadt Heidelberg entzog ihm 1933 die Ehrenbürgerwürde, die er 1926 wegen der Erschließung der Radium-Solquelle verliehen bekommen hatte.
Im Jahr 1934 verlor Salomon-Calvi seine Stellung als Hochschullehrer, ebenso seine Funktionen.  Die Stadt Heidelberg entzog ihm 1933 die Ehrenbürgerwürde, die er 1926 wegen der Erschließung der Radium-Solquelle verliehen bekommen hatte.
   
   
1934 emigrierte Salomon-Calvi in die Türkei  und nahm einen Ruf an die land und forstwirtschaftliche Hochschule in Ankara an. An derselben Hochschule gründete und leitete er das Geologische Institut. Für die Stadt Ankara schuf er eine zentrale Wasserversorgung. Der Leichnam ist auf dem städtischen Friedhof in Ankara bestattet.  
1934 emigrierte Salomon-Calvi in die Türkei  und nahm einen Ruf an die land und forstwirtschaftliche Hochschule in Ankara an. An derselben Hochschule gründete und leitete er das Geologische Institut. Für die Stadt Ankara schuf er eine zentrale Wasserversorgung. Der Leichnam ist auf einem städtischen Friedhof in Ankara bestattet.  


Auf dem Heidelberger [[Bergfriedhof]] ist neben weiteren Angehörigen die bereits 1918 verstorbene Ehefrau Rosalina bestattet. In Heidelberg erinnert an Wilhelm  Salomon-Calvi eine Gedenktafel am früheren Gebäude des Geologischen Instituts, [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] 52.
Auf dem Heidelberger [[Bergfriedhof]] ist neben weiteren Angehörigen die bereits 1918 verstorbene Ehefrau Rosalina bestattet. In Heidelberg erinnert an Wilhelm  Salomon-Calvi eine Gedenktafel am Gebäude des früher dort ansässigen Geologischen Instituts, [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] 52.
 
== Weblinks ==
* [http://www.s197410804.online.de/Personen/Salomon-Calvi.htm Der Heidelberger Geschichtsverein zu Salomon-Calvi <!--aufgerufen am November
2013-->]
* {{Wikipedia}}


[[Kategorie:Hochschullehrer (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Heidelberg)]]
9.472

Bearbeitungen

Navigationsmenü