Friedrich-Ebert-Anlage (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 60: Zeile 60:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Bis [[1945]] war der Name der Friedrich-Ebert-Anlage ''Leopoldstraße''. Kurzzeitig trug sie auch den Namen ''Friedrich-Ebert-Allee''.
Bis ca. 1800 wurde die Stadt auf der Südseite am Fuß des Berges durch eine Stadtmauer geschützt, die nur durch das ''Schießtor'' und das ''Kuhtor'' unterbrochen war. Gegen 1800 war diese Mauer zerfallen und der damalige ''Schießtorweg'' durch Regen und Bergwasser zerstört.
In den Jahren 1822 bis 1830 legte man hier eine Straße an, die nach dem 1830 auf den Thron gelangten Großherzog [[Leopold (Baden)|Leopold]] von Baden ''Leopoldstraße'' nannte.
Kurzzeitig trug sie auch den Namen ''Friedrich-Ebert-Allee''.


Bis zur Schaffung des heutigen [[Adenauerplatz (Heidelberg)|Adenauerplatz]]es [[1976]] war der Beginn der Anlage schon an der [[Rohrbacher Straße (Heidelberg)|Rohrbacher Straße]]. Dieser kurze erste Straßenteil ist heute Teil des Adenauerplatzes. Die alte Hausnummer 1 ist heute „[[Adenauerplatz (Heidelberg)| Adenauerplatz]] 1“ und machte nummerntechnisch Platz für den gerade entstandenen Neubau des [[Europäischer Hof|Europäischen Hofes]] mit seiner Ladenzeile, der heute „Friedrich-Ebert-Anlage 1“ ist.
Bis zur Schaffung des heutigen [[Adenauerplatz (Heidelberg)|Adenauerplatz]]es [[1976]] war der Beginn der Anlage schon an der [[Rohrbacher Straße (Heidelberg)|Rohrbacher Straße]]. Dieser kurze erste Straßenteil ist heute Teil des Adenauerplatzes. Die alte Hausnummer 1 ist heute „[[Adenauerplatz (Heidelberg)| Adenauerplatz]] 1“ und machte nummerntechnisch Platz für den gerade entstandenen Neubau des [[Europäischer Hof|Europäischen Hofes]] mit seiner Ladenzeile, der heute „Friedrich-Ebert-Anlage 1“ ist.
9.472

Bearbeitungen

Navigationsmenü