Schloßberg (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
→‎Hausnummern: Korrektur nach "Datenbank Bauforschung"; Räther scheint hier zu irren
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Hausnummern: Korrektur nach "Datenbank Bauforschung"; Räther scheint hier zu irren)
Zeile 5: Zeile 5:
== Hausnummern ==
== Hausnummern ==
;1: Polizeirevier Mitte
;1: Polizeirevier Mitte
;2: das Breitwiesersche Haus; ab 1718 als Haus des Geheimrats Joseph Benedikt von Jungwirth erbaut, größtes barockes Wohnhaus der Stadt; ab 1730 Jesuitenseminar (''Karlsches Konvikt''); 1764 - 1787 kurfürstliche Papiertapetenfabrik (''Savonnerie''); 1818 ging das Gebäude in den Besitz des Möbelfabrikanten Breitwieser über.
;2: das Breitwiesersche Haus; ab 1718 als Haus des Geheimrats Joseph Benedikt von Jungwirth erbaut, größtes barockes Wohnhaus der Stadt; ab 1730 Jesuitenseminar (''Karlsches Konvikt''); 1764 - 1787 kurfürstliche Papiertapetenfabrik (''Savonnerie''); ab 1818 hieß der Besitzer Karl Cäser von Leonhard, ein berühmter Mineraloge und Geologe; 1892 begann die Nutzung als Wohn- und Geschäftshaus mit Möbelfabrik durch die Familie Breitwieser. Aus dieser Zeit stammt der Ladeneinbau im Erdgeschoss. Damals wurden auf den Gartenterrassen mehrere Werkstatt- und Lagerbauten errichtet. Heute befindet sich in diesen Bauten ein Schreinereibetrieb. Das Hauptgebäude wird als Wohn- und Geschäftshaus genutzt.  
;3/3a: ehemalige Hofkellerei, erbaut 1555, abgerissen 1877
;3/3a: ehemalige Hofkellerei, erbaut 1555, abgerissen 1877
;9: ehemaliges Gasthaus ''Alte Diemerei''; seit 1919 Haus der ''Landsmannschaft Zaringia''
;9: ehemaliges Gasthaus ''Alte Diemerei''; seit 1919 Haus der ''Landsmannschaft Zaringia''
9.472

Bearbeitungen

Navigationsmenü