Schloßberg (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Hausnummern: Jenison-Walworth könnte relevant sein, vgl. HGV)
 
Zeile 5: Zeile 5:
== Hausnummern ==
== Hausnummern ==
;1: Polizeirevier Mitte
;1: Polizeirevier Mitte
;2: das Breitwiesersche Haus; ab 1718 als Haus des Geheimrats Joseph Benedikt von Jungwirth erbaut, größtes barockes Wohnhaus der Stadt; ab 1730 Jesuitenseminar (''Karlsches Konvikt''); 1764 - 1787 kurfürstliche Papiertapetenfabrik (''Savonnerie''); 1798 von Francis von Jenison-Walworth gekauft, 1810 vom Freiherrn Philipp Moritz von Schmitz-Grollenburg gekauft, 1818 an den Mineralogen und Geologen Karl Cäser von Leonhard verkauft; 1892 begann die Nutzung als Wohn- und Geschäftshaus mit Möbelfabrik durch die Familie Breitwieser. Aus dieser Zeit stammt der Ladeneinbau im Erdgeschoss. Damals wurden auf den Gartenterrassen mehrere Werkstatt- und Lagerbauten errichtet. Heute befindet sich in diesen Bauten ein Schreinereibetrieb. Das Hauptgebäude wird als Wohn- und Geschäftshaus genutzt.  
;2: das Breitwiesersche Haus; ab 1718 als Haus des Geheimrats Joseph Benedikt von Jungwirth erbaut, größtes barockes Wohnhaus der Stadt; ab 1730 Jesuitenseminar (''Karlsches Konvikt''); 1764 - 1787 kurfürstliche Papiertapetenfabrik (''Savonnerie''); 1798 von Francis von Jenison-Walworth gekauft, 1810 vom Freiherrn Philipp Moritz von Schmitz-Grollenburg gekauft, 1818 an den Mineralogen und Geologen [[Karl Cäsar von Leonhard]] verkauft; 1892 begann die Nutzung als Wohn- und Geschäftshaus mit Möbelfabrik durch die Familie Breitwieser. Aus dieser Zeit stammt der Ladeneinbau im Erdgeschoss. Damals wurden auf den Gartenterrassen mehrere Werkstatt- und Lagerbauten errichtet. Heute befindet sich in diesen Bauten ein Schreinereibetrieb. Das Hauptgebäude wird als Wohn- und Geschäftshaus genutzt.  
;3/3a: ehemalige Hofkellerei, erbaut 1555, abgerissen 1877
;3/3a: ehemalige Hofkellerei, erbaut 1555, abgerissen 1877
;9: ehemaliges Gasthaus ''Alte Diemerei''; seit 1919 Haus der ''Landsmannschaft Zaringia''
;9: ehemaliges Gasthaus ''Alte Diemerei''; seit 1919 Haus der ''Landsmannschaft Zaringia''
9.472

Bearbeitungen

Navigationsmenü