Bezirksmuseum Buchen: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Aktuell: 8 Jahre alte Aktualität gelöscht
(→‎Aktuell: 8 Jahre alte Aktualität gelöscht)
Zeile 4: Zeile 4:


Bereits 1863 haben sich 46 Bürger zu einem Altertumsverein zusammengetan, mit dem Ziel ''"Die Spuren und Denkmäler römischer Niederlassungen im Amtsbereich Buchen" aufzudecken, zu bewahren und zu beschreiben.'' Dieser Altertumsverein wird als Vorläufer des heutigen Fördervereins angesehen. 1911 treffen sich schließlich schlossen sich 167 Mitglieder zur Gründungsversammlung im Hotel Prinz Carl für den Verein Bezirksmuseum. Davor sammelte der Hauptlehrer Karl Trunzer allerlei Gegenstände. Ab 1920 erschienen die Hefte der Schriftenreihe ''"Zwischen Neckar und Main - Heimatblätter des Bezirksmuseums Buchen" ''(seit 1981'' "Der Wartturm" als Heimatblätter des Vereins, ISSN 0723-7553).''
Bereits 1863 haben sich 46 Bürger zu einem Altertumsverein zusammengetan, mit dem Ziel ''"Die Spuren und Denkmäler römischer Niederlassungen im Amtsbereich Buchen" aufzudecken, zu bewahren und zu beschreiben.'' Dieser Altertumsverein wird als Vorläufer des heutigen Fördervereins angesehen. 1911 treffen sich schließlich schlossen sich 167 Mitglieder zur Gründungsversammlung im Hotel Prinz Carl für den Verein Bezirksmuseum. Davor sammelte der Hauptlehrer Karl Trunzer allerlei Gegenstände. Ab 1920 erschienen die Hefte der Schriftenreihe ''"Zwischen Neckar und Main - Heimatblätter des Bezirksmuseums Buchen" ''(seit 1981'' "Der Wartturm" als Heimatblätter des Vereins, ISSN 0723-7553).''
==Aktuell==
* Im Bezirksmuseum wird 2008 eine Ausstellung über das Heiraten unter dem Titel “Brautkleid bleibt Brautkleid?" gezeigt. Es geht um Brautmoden und Festkleider aus dem 18. bis 20. Jahrhundert aus der Gegend um [[Buchen]].


== Weblink ==
== Weblink ==
9.472

Bearbeitungen