Stolpersteine Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
markup
K (markup)
Zeile 5: Zeile 5:


Die Stolperstein-Initiative organisiert ferner Vortrags- und Filmabende, sowie Diskussionen mit Studierenden, die das Gedächtnis an die Opfer der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft und die heutige Erinnerungskultur an diese Menschen zum Thema haben.
Die Stolperstein-Initiative organisiert ferner Vortrags- und Filmabende, sowie Diskussionen mit Studierenden, die das Gedächtnis an die Opfer der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft und die heutige Erinnerungskultur an diese Menschen zum Thema haben.
Anstoß für die Umbenennung des Peter-Petersen-Gymnasiums in Mannheim zum [[Johanna-Geissmar-Gymnasium]] [http://www.jgg-mannheim.de/allgemeine-informationen/] am 01.02.2014 war unter anderem die Arbeit der Heidelberger Stolperstein-Initiative. Ihr Stolperstein findet sich in der [[Moltkestraße (Heidelberg)|Moltkestraße]] 6 in Heidelberg-[[Neuenheim]] und wurde am 16.03.2013 verlegt.


== Treffen ==
== Treffen ==
Die Gruppe trifft sich jeden zweiten Dienstag im Monat in der [[Volkshochschule Heidelberg]] ([[Bergheimer Straße (Heidelberg)|Bergheimer Straße]] 76), der Raum ist im Aushang erkenntlich.
Die Gruppe trifft sich jeden zweiten Dienstag im Monat in der [[Volkshochschule Heidelberg]] ([[Bergheimer Straße (Heidelberg)|Bergheimer Straße]] 76), der Raum ist im Aushang erkenntlich.
== Bemerkenswertes ==
Anstoß für die Umbenennung des Peter-Petersen-Gymnasiums in Mannheim zum [[Johanna-Geissmar-Gymnasium]] [http://www.jgg-mannheim.de/allgemeine-informationen/] am 01.02.2014 war unter anderem die Arbeit der Heidelberger Stolperstein-Initiative. Ihr Stolperstein findet sich in der [[Moltkestraße (Heidelberg)|Moltkestraße]] 6 in Heidelberg-[[Neuenheim]] und wurde am 16.03.2013 verlegt.


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==

Navigationsmenü