Waggonfabrik Fuchs: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
155 Bytes hinzugefügt ,  24. September 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Ein Bild: der Turm)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Wasserturm der Fuchs'schen Waggonfabrik, Heidelberg-Rohrbach.jpg|thumb|Überbleibsel der Waggonfabrik: der Wassertrum]]
[[Datei:Wasserturm der Fuchs'schen Waggonfabrik, Heidelberg-Rohrbach.jpg|thumb|Überbleibsel der Waggonfabrik: der Wassertrum]]
Die '''Waggonfabrik Fuchs''' in [[Heidelberg]] stellte von 1862 bis 1957 Eisenbahn- und Straßenbahnwaggons bzw. Triebfahrzeuge her, ab 1936 auch Panzerteile im Auftrag der Stahlwerke Völklingen und Baumaschinen. Zunächst wurde in der [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]] beginnend ab der heutigen [[Bunsenstraße (Heidelberg)|Bunsenstraße]] weiter nach Süden und ab ca. 1900 in [[Rohrbach (Heidelberg)|Rohrbach]] in der [[Heinrich-Fuchs-Straße (Heidelberg)|Heinrich-Fuchs-Straße]] produziert.
Die 1844 von Johann Schäfer  gegründete Waggonfabrik wurde nach dessen Tod 1861 an [[Heinrich Fuchs]] verkauft, der [[1862]] die ''Waggonfabrik Heinrich Fuchs'' gründete. Die ''Waggonfabrik Fuchs''' stellte von 1862 bis 1957 Eisenbahn- und Straßenbahnwaggons bzw. Triebfahrzeuge her, ab 1936 auch Panzerteile im Auftrag der Stahlwerke Völklingen und Baumaschinen. Zunächst wurde in der [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]] beginnend ab der heutigen [[Bunsenstraße (Heidelberg)|Bunsenstraße]] weiter nach Süden und ab ca. 1900 in [[Rohrbach (Heidelberg)|Rohrbach]] in der [[Heinrich-Fuchs-Straße (Heidelberg)|Heinrich-Fuchs-Straße]] produziert.
Der damalige Eigentümer Dillinger Hütte verkaufte das Werk 1957 an die International Harvester Company, die auf dem Gelände Bau- und Landmaschinen fertigte. Zum Schluss diente das Werk als Auslieferungs- und Wartungszentrum des japanischen Baumaschinenkonzerns Furukawa.
Der damalige Eigentümer Dillinger Hütte verkaufte das Werk 1957 an die International Harvester Company, die auf dem Gelände Bau- und Landmaschinen fertigte. Zum Schluss diente das Werk als Auslieferungs- und Wartungszentrum des japanischen Baumaschinenkonzerns Furukawa.
Das Fabrikgelände wurde zu einem Wohngebiet mit eingestreuten Sozialeinrichtungen umgebaut, dem [[Quartier am Turm]]. Von der Waggonfabrik übriggeblieben sind noch der Turm, der dem Wohngebiet den Namen gab und ein kleines Gleisstück aus dem Anschluss der Waggonwerke an das öffentliche Bahnnetz.<ref>Wolfgang G. Nestler,  ''Vom Waggonbau zum Wohnquartier'', Rhein-Neckar-Zeitung vom 24. Juli 2013, Beilage ''Blick in die Stadtteile''</ref>
Das Fabrikgelände wurde zu einem Wohngebiet mit eingestreuten Sozialeinrichtungen umgebaut, dem [[Quartier am Turm]]. Von der Waggonfabrik übriggeblieben sind noch der Turm, der dem Wohngebiet den Namen gab und ein kleines Gleisstück aus dem Anschluss der Waggonwerke an das öffentliche Bahnnetz.<ref>Wolfgang G. Nestler,  ''Vom Waggonbau zum Wohnquartier'', Rhein-Neckar-Zeitung vom 24. Juli 2013, Beilage ''Blick in die Stadtteile''</ref>
9.472

Bearbeitungen

Navigationsmenü