Odenwaldbahn (Baden): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
28 Bytes hinzugefügt ,  24. September 2016
K
→‎Geschichte: zahlreiche Schreibfehler, Rechtschreibfehler und Grammatik- und Stilfehler korrigiert. Ich empfehle den Besuch eines Schreibkurses
K (Peewit verschob Seite Badische Odenwaldbahn nach Odenwaldbahn (Baden): Anpassung an "Odenwaldbahn (Hessen)" und an Wikipdia)
K (→‎Geschichte: zahlreiche Schreibfehler, Rechtschreibfehler und Grammatik- und Stilfehler korrigiert. Ich empfehle den Besuch eines Schreibkurses)
Zeile 3: Zeile 3:
==Geschichte==
==Geschichte==


Im Mai [[1846]] befasste sich die badische Ständekammer mit einer Petition der Odenwaldgemeinden, die um einer "Verbindung der badischen Hauptbahn mit den bayrischen Bahnen" ersuchte. Im darauffolgenden Jahrzeht folgten weitere Bittschriften, in denen unter anderem betont wurde, dass eine solche Bahn der strukturschwachen Region, die weder Garnisionen noch Staatsanstalten beherrbergte, Auftrieb geben solle. Maßgabe bei der Streckenplanung war, dass die Länder Hessen und Württemberg nicht einbezogen werden sollten.
Im Mai [[1846]] befasste sich die badische Ständekammer mit einer Petition der Odenwaldgemeinden, die um eine "Verbindung der badischen Hauptbahn mit den bayrischen Bahnen" ersuchte. Im darauffolgenden Jahrzeht folgten weitere Bittschriften, in denen unter anderem betont wurde, dass eine solche Bahn der strukturschwachen Region, die weder Garnisionen noch Staatsanstalten beherbergte, Auftrieb geben solle. Maßgabe bei der Streckenplanung war, dass die Länder Hessen und Württemberg nicht einbezogen werden sollten.
Im Mai [[1858]] wurde beschlossen, Bau und Betieb einer solchen Bahn in Privathände zu geben, da sich jedoch kein privater Investor fand, übernam der Staat die Bahn. Die Bauarbeiten begannen am [[20. Oktober]] [[1859]] in Heidelberg.
Im Mai [[1858]] wurde beschlossen, Bau und Bettieb einer solchen Bahn in Privathände zu geben, da sich jedoch kein privater Investor fand, übernahm der Staat die Bahn. Die Bauarbeiten begannen am [[20. Oktober]] [[1859]] in Heidelberg.


Die Eröffnung des errsten Abschnittes zwischen Heidelberg und Mosbach wurde am [[22. Oktober]] [[1862]] gefeiert, der Abschnitt von Mosbach nach Würzburg wurde am [[15. Oktober]] [[1866]] in Betrieb genommen.  
Die Eröffnung des ersten Abschnittes zwischen Heidelberg und Mosbach wurde am [[22. Oktober]] [[1862]] gefeiert, der Abschnitt von Mosbach nach Würzburg wurde am [[15. Oktober]] [[1866]] in Betrieb genommen.  


[[1879]] kam die [[Neckartalbahn|Neckartalstrecke]] als Verbindung Heidelberg, Mosbach, Heilbronn bzw. Würzburg hinzu. Sie erlangte schnell größere Bedeutung als die Odenwaldbahn, weshalb diese bald wirtschaftlich uninteressant wurde. Eine größere Auslastrung erhielt die Strecke lediglich wärend des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]], an dessen Ende jedoch die Neckabrücke gesprengt wurde. Da diese nicht wieder aufgebaut wurde, war [[Obrgheim (Baden)]]jetzt Endstation der Odenwaldbahn. Von hier aus ging es fortan mit Bussen weiter nach Mosbach.
[[1879]] kam die [[Neckartalbahn|Neckartalstrecke]] als Verbindung Heidelberg, Mosbach, Heilbronn bzw. Würzburg hinzu. Sie erlangte schnell größere Bedeutung als die Odenwaldbahn, weshalb diese bald wirtschaftlich uninteressant wurde. Eine größere Auslastung erhielt die Strecke lediglich während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]], an dessen Ende jedoch die Neckatbrücke gesprengt wurde. Da diese nicht wieder aufgebaut wurde, war [[Obrigheim]] jetzt Endstation der Odenwaldbahn. Von hier aus ging es fortan mit Bussen weiter nach Mosbach.
Aus wirtschaftlichen Gründen wurde der Betrieb [[1954]] Dieselfahrzeuge umgestellt.
Aus wirtschaftlichen Gründen wurde der Betrieb [[1954]] auf Dieselfahrzeuge umgestellt.


Aufgrund weiter sinkender Fahrgastzahlen wurde der Bahnbetrieb von Aglasterhausen bis Obrigheim im September [[1971]] eingestellt. Die Gleise auf diesem Teilabschnitt wurden entfernt, teilweise wurde die Steckenführung der Bahn durch die [[B 292]] übernommen.
Aufgrund weiter sinkender Fahrgastzahlen wurde der Bahnbetrieb von Aglasterhausen bis Obrigheim im September [[1971]] eingestellt. Die Gleise auf diesem Teilabschnitt wurden entfernt, teilweise wurde die Steckenführung der Bahn durch die [[B 292]] übernommen.
Zeile 16: Zeile 16:
Das erste Teilstück ist heute als '''[[Elsenztalbahn]]''' (als  {{LinieS5-Symbol}} bzw. {{LinieS51-Symbol}} genutzt) bekannt. Es ist eine Bahnstrecke, die [[Heidelberg]] mit [[Sinsheim]] und [[Bad Friedrichshall]]-Jagstfeld verbindet. Dabei verläuft sie bis [[Neckargemünd]] auf der [[Neckartalbahn]] und zweigt dort ab und führt durch das Tal der [[Elsenz]]. In [[Meckesheim]] zweigt die Strecke nach [[Aglasterhausen]] ([[Schwarzbachtalbahn]] durch das [[Schwarzbach (Elsenz)|Schwarzbachtal]]) ab.
Das erste Teilstück ist heute als '''[[Elsenztalbahn]]''' (als  {{LinieS5-Symbol}} bzw. {{LinieS51-Symbol}} genutzt) bekannt. Es ist eine Bahnstrecke, die [[Heidelberg]] mit [[Sinsheim]] und [[Bad Friedrichshall]]-Jagstfeld verbindet. Dabei verläuft sie bis [[Neckargemünd]] auf der [[Neckartalbahn]] und zweigt dort ab und führt durch das Tal der [[Elsenz]]. In [[Meckesheim]] zweigt die Strecke nach [[Aglasterhausen]] ([[Schwarzbachtalbahn]] durch das [[Schwarzbach (Elsenz)|Schwarzbachtal]]) ab.


Im Namen ''Odenwaldbahn'' ist der Kleine [[Odenwald]] in Nordbaden im Unterschied zum überwiegend hessischen Odenwald (mit einer ''hessischen,'' noch heute aktiven [[Odenwaldbahn]]) gemeint.
Im Namen ''Odenwaldbahn'' ist hier die Bahn durch den Kleinen [[Odenwald]] in Nordbaden im Unterschied zum überwiegend hessischen Odenwald (mit einer ''hessischen,'' noch heute aktiven [[Odenwaldbahn (Hessen)]]) gemeint.


== Anschlussstrecken ==
== Anschlussstrecken ==
9.472

Bearbeitungen

Navigationsmenü