Benutzer:Peewit/Verschiedenes: Unterschied zwischen den Versionen

K (→‎Der Fall J.: was mal gesagt werden musste)
Zeile 12: Zeile 12:


== Erfahrungen und Beobachtungen ==
== Erfahrungen und Beobachtungen ==
=== Der Fall J. ===
<!--=== Der Fall J. ===
Wenn man sich in diesem "Lexikon" ein wenig bewegt, wird man häufig auf Beiträge des Benutzers J. stoßen. Nach meinen Eindrücken hat er in manchen Jahren mehr geleistet als alle anderen zusammen, anscheinend war die Motivation mächtig. Man möchte das uneingeschränkt loben, wenn nicht die Er- und Bearbeitung von Artikeln durch J. mit zahlreichen Mängeln behaftet wäre, die, da fast niemand die alten Artikel auf Richtigkeit und Angemessenheit in Bezug auf das Thema liest, sich bis heute mitgeschleppt werden und weiter bestehen werden, bis eines Tages der Server abgeschaltet wird. Heute begegnen mir wieder etliche solche Qualitätsmängel im Artikel zu den Mannheimer Quadraten. Es wird verlinkt, was das Zeug hält, nur leider nicht mit Augenmaß. Der Nutzen für den Leser ist sowieso gleichgültig. Es wird auf irgendwelche Namen verlinkt anstatt auf die nach der Person benannten Einrichtung, zu der es natürlich keinen Artikel gibt. So kommt man zu einem schönen blauen Link anstatt zu einem hässlichen roten. Informationswert ist fast Null. Ansonsten lässt der von J. bevorzugte lockere Essay-Stil viele Ungenauigkeiten zu und so sehen die Artikel dann leider auch aus. Man kann natürlich hergehen und sämtliche Artikel "entj.'en", wie R. sich ausdrückt, nur wäre das eine halbe Lebensaufgabe. Vergeudete Lebenszeit. Außerdem machen das hier einige andere Autoren leider genau so. Immer mal alles verlinken, was nicht bei drei auf den Bäumen ist, ohne auch nur eine Sekunde lang nachzudenken. Deshalb ist das auch ein Grundsatzproblem, ich polemisiere hier nicht einfach rum um des Diskutierens willen. Es geht mir darum, dazu beizutragen, dass das Bewusstsein für Qualität geweckt wird, wo es nicht schon da ist. Deshalb werde ich auf diese Probleme auch immer wieder hinweisen (nicht nur an versteckter Stelle wie hier)  und auch mal eine solche Fehlleistung stehen lassen als warnendes Beispiel, was "Gesinnungsfreunde" bei Wikipedia übrigens auch tun. Ich habe wenig Hoffnung, dass das irgendwas hilft. Aber ich will es wenigstens versucht haben.
Wenn man sich in diesem "Lexikon" ein wenig bewegt, wird man häufig auf Beiträge des Benutzers J. stoßen. Nach meinen Eindrücken hat er in manchen Jahren mehr geleistet als alle anderen zusammen, anscheinend war die Motivation mächtig. Man möchte das uneingeschränkt loben, wenn nicht die Er- und Bearbeitung von Artikeln durch J. mit zahlreichen Mängeln behaftet wäre, die, da fast niemand die alten Artikel auf Richtigkeit und Angemessenheit in Bezug auf das Thema liest, sich bis heute mitgeschleppt werden und weiter bestehen werden, bis eines Tages der Server abgeschaltet wird. Heute begegnen mir wieder etliche solche Qualitätsmängel im Artikel zu den Mannheimer Quadraten. Es wird verlinkt, was das Zeug hält, nur leider nicht mit Augenmaß. Der Nutzen für den Leser ist sowieso gleichgültig. Es wird auf irgendwelche Namen verlinkt anstatt auf die nach der Person benannten Einrichtung, zu der es natürlich keinen Artikel gibt. So kommt man zu einem schönen blauen Link anstatt zu einem hässlichen roten. Informationswert ist fast Null. Ansonsten lässt der von J. bevorzugte lockere Essay-Stil viele Ungenauigkeiten zu und so sehen die Artikel dann leider auch aus. Man kann natürlich hergehen und sämtliche Artikel "entj.'en", wie R. sich ausdrückt, nur wäre das eine halbe Lebensaufgabe. Vergeudete Lebenszeit. Außerdem machen das hier einige andere Autoren leider genau so. Immer mal alles verlinken, was nicht bei drei auf den Bäumen ist, ohne auch nur eine Sekunde lang nachzudenken. Deshalb ist das auch ein Grundsatzproblem, ich polemisiere hier nicht einfach rum um des Diskutierens willen. Es geht mir darum, dazu beizutragen, dass das Bewusstsein für Qualität geweckt wird, wo es nicht schon da ist. Deshalb werde ich auf diese Probleme auch immer wieder hinweisen (nicht nur an versteckter Stelle wie hier)  und auch mal eine solche Fehlleistung stehen lassen als warnendes Beispiel, was "Gesinnungsfreunde" bei Wikipedia übrigens auch tun. Ich habe wenig Hoffnung, dass das irgendwas hilft. Aber ich will es wenigstens versucht haben.


=== Der Fall bLw ===
=== Der Fall bLw ===
Man stelle sich vor, User A will einen Artikel erstellen, legt ihn an, schreibt einen ersten Satz und versucht dann, den restlichen Artikel im Bearbeitungsfeld zu erstellen, wie es oft seiner Arbeitsweise entspricht. Der Artikel ist mit "in Arbeit" gekennzeichnet, was bekanntlich bedeutet, dass andere User die Finger davon zu lassen haben. User B schert sich nicht um die Regeln, sondern klinkt sich ein und nimmt eine Korrektur vor. User A hat inzwischen seinen Text fertig und will ihn in den Artikel hineinkopieren. Entgeistert stellt er fest, dass das nicht möglich ist wegen "Bearbeitungskonflikt". Meldung: ein anderer User hat inzwischen den Artikel bearbeitet! Arbeit von einer Stunde ist perdu, so scheint es. (inzwischen hat User A gelernt, wie er seinen Text hätte retten können) Eine Stunde verlorene Lebenszeit, weil User B nicht gewillt ist, sich an die Regeln zu halten (ein solches Verhalten wurde inzwischen auch bei anderen Usern beobachtet). A ist sauer und kritisiert das Verhalten von B (durchaus sachlich). Dieser will seinen Fehler nicht zugeben, sondern gibt A die Schuld! B ist seinerseits sauer und zieht sich als "beleidigte Leberwurst" vom ganzen Projekt zurück (vorerst jedenfalls). In der Folgezeit wird an Ausstiegslegenden gebastelt. Ich dachte, WP sei ein schwieriges Pflaster und hier könne man in Ruhe Artikel schreiben, Pustekuchen! Man könnte solche unliebsamen Erlebnisse eigentlich nur vermeiden, indem man einen ganzen Artikel offline schreibt und erst dann im Wiki damit anfängt, wenn er fertig ist. Nur hat das seine Nachteile (man kann das Funktionieren von Links nicht testen usw., das muss man dann halt erst im '"fertigen" Artikel machen). Vielleicht kehrt ja jetzt Ruhe ein, ich will es nicht beschreien.
Man stelle sich vor, User A will einen Artikel erstellen, legt ihn an, schreibt einen ersten Satz und versucht dann, den restlichen Artikel im Bearbeitungsfeld zu erstellen, wie es oft seiner Arbeitsweise entspricht. Der Artikel ist mit "in Arbeit" gekennzeichnet, was bekanntlich bedeutet, dass andere User die Finger davon zu lassen haben. User B schert sich nicht um die Regeln, sondern klinkt sich ein und nimmt eine Korrektur vor. User A hat inzwischen seinen Text fertig und will ihn in den Artikel hineinkopieren. Entgeistert stellt er fest, dass das nicht möglich ist wegen "Bearbeitungskonflikt". Meldung: ein anderer User hat inzwischen den Artikel bearbeitet! Arbeit von einer Stunde ist perdu, so scheint es. (inzwischen hat User A gelernt, wie er seinen Text hätte retten können) Eine Stunde verlorene Lebenszeit, weil User B nicht gewillt ist, sich an die Regeln zu halten (ein solches Verhalten wurde inzwischen auch bei anderen Usern beobachtet). A ist sauer und kritisiert das Verhalten von B (durchaus sachlich). Dieser will seinen Fehler nicht zugeben, sondern gibt A die Schuld! B ist seinerseits sauer und zieht sich als "beleidigte Leberwurst" vom ganzen Projekt zurück (vorerst jedenfalls). In der Folgezeit wird an Ausstiegslegenden gebastelt. Ich dachte, WP sei ein schwieriges Pflaster und hier könne man in Ruhe Artikel schreiben, Pustekuchen! Man könnte solche unliebsamen Erlebnisse eigentlich nur vermeiden, indem man einen ganzen Artikel offline schreibt und erst dann im Wiki damit anfängt, wenn er fertig ist. Nur hat das seine Nachteile (man kann das Funktionieren von Links nicht testen usw., das muss man dann halt erst im '"fertigen" Artikel machen). Vielleicht kehrt ja jetzt Ruhe ein, ich will es nicht beschreien.-->
 
== Benutzer mit einem Anliegen ("Men On A Mission" oder MOAM) ==
9.472

Bearbeitungen