Trutzkaiser: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1 Byte hinzugefügt ,  19. August 2017
K
eine "Altstadt" gab es damals noch nicht.
K (Abschnittsüberschrift)
K (eine "Altstadt" gab es damals noch nicht.)
 
Zeile 3: Zeile 3:
Er diente zum Schutz der Südwestflanke Heidelbergs und wurde 1462 von [[Kurfürst]] [[Friedrich I.]] errichtet. Das Bauwerk, auch ''Vorwerk'' genannt, stand am Hang des [[Gaisberg]]s.  
Er diente zum Schutz der Südwestflanke Heidelbergs und wurde 1462 von [[Kurfürst]] [[Friedrich I.]] errichtet. Das Bauwerk, auch ''Vorwerk'' genannt, stand am Hang des [[Gaisberg]]s.  


Da Kurfürst Friedrich I. in Fehde mit Kaiser Friedrich III. lag, bekam der Wehrturm den Namen ''Trutzkaiser''. Der Trutzkaiser bildete zusammen mit der kleineren Befestigung ''[[Trutzbayer]]'' einen Abwehrriegel, der das Durchdringen feindlicher Truppen von Südwesten über den ''[[Hohlweg]]'' in die [[Altstadt_(Heidelberg)|Altstadt]] verhindern sollte. Heute erinnert nur noch ein kaum lesbarer Gedenkstein an das Bauwerk.
Da Kurfürst Friedrich I. in Fehde mit Kaiser Friedrich III. lag, bekam der Wehrturm den Namen ''Trutzkaiser''. Der Trutzkaiser bildete zusammen mit der kleineren Befestigung ''[[Trutzbayer]]'' einen Abwehrriegel, der das Durchdringen feindlicher Truppen von Südwesten über den Hohlweg in die [[Altstadt (Heidelberg)|Stadt Heidelberg]] verhindern sollte. Heute erinnert nur noch ein kaum lesbarer Gedenkstein an das Bauwerk.




Historisch belegt ist er durch Ausgrabungen und Abbildungen der Stadt; davon die bekannteste wohl [[MatthäusMerian|Merians]] [[Merian-Ansicht|Stadtansicht]] von 1620.
Historisch belegt ist er durch Ausgrabungen und Abbildungen der Stadt; davon die bekannteste wohl [[Matthäus Merian|Merians]] [[Merian-Ansicht|Stadtansicht]] von 1620.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Navigationsmenü