Institut für Landeskunde und Regionalforschung: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(da stehen noch Links aus)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 3: Zeile 3:
Das Institut wurde im Frühjahr [[1983]] gegründet, um die interdisziplinäre Forschung im südwestdeutschen Raum zu fördern.
Das Institut wurde im Frühjahr [[1983]] gegründet, um die interdisziplinäre Forschung im südwestdeutschen Raum zu fördern.


Das Institut gibt die Reihe ''Südwestdeutsche Schriften'' heraus und publiziert darin in loser Folge die Ergebnisse seiner regionalwissenschaftlichen Forschungen.  
Das Institut gibt die Reihe [[Südwestdeutsche Schriften]] heraus und publiziert darin in loser Folge die Ergebnisse seiner regionalwissenschaftlichen Forschungen.  


Ferner gehört zu den Aufgaben des Instituts die Verwaltung und Bereitstellung der Sammlung von Statistiken, Kartenmaterial und "grauer" Literatur sowie die Organisation einer jährlichen Veranstaltungsreihe im Wintersemester in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Forschung und Entwicklung im Rhein-Neckar-Dreieck", der Fachhochschule für Technik, dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), der [[Universität Heidelberg]], der Fachhochschule Ludwigshafen, der Fachhochschule Worms, der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer und zahlreichen regionalen Gebietskörperschaften.
Ferner gehört zu den Aufgaben des Instituts die Verwaltung und Bereitstellung der Sammlung von Statistiken, Kartenmaterial und "grauer" Literatur sowie die Organisation einer jährlichen Veranstaltungsreihe im Wintersemester in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Forschung und Entwicklung im Rhein-Neckar-Dreieck", der Fachhochschule für Technik, dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), der [[Universität Heidelberg]], der Fachhochschule Ludwigshafen, der Fachhochschule Worms, der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer und zahlreichen regionalen Gebietskörperschaften.

Navigationsmenü