Benutzer:Meister und Margarita/Liste der Stolpersteine in der Heidelberger Altstadt: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 80: Zeile 80:
! style ="width:18%;"| Adresse
! style ="width:18%;"| Adresse
! style="width:100%;"| Kurzbiographie
! style="width:100%;"| Kurzbiographie
|-
|
|
| Bergheimer Straße 81
|'''Richard Max Broosch'''
|-
|-
|
|
Zeile 90: Zeile 95:
|
|
|
|
| Bluntschlistraße 4
| Bergheimer Straße 118
| '''{{SortKeyName|Erich|Gaber|nl=1}}''' wurde am 8. Dezember 1932 in Karlsruhe geboren. Er war der Sohn von Amalie Gabler (geboren am 16. Juli 1912 in Czernowitz) und hatte eine ältere Schwester. Erich wurde von seiner Großmutter erzogen, welche 1934 verstarb. Seine Mutter war im gleichen Jahr in die USA emigriert. Er wurde von Berthold und Georgine Haberer aufgenommen. Die Familie Haberer wurde im Rahmen der Wagner-Bürckel-Aktion in das Internierungslager Gurs deportiert. Erich Gaber wurde zuvor, am 2. Juli 1940, in Heidelberg bei Max und Rosalie Wertheimer, untergebracht. Zusammen mit der Familie Wertheimer wurde er Oktober 1940 nach Gurs deportiert. Am 8. Mai 1941 wurde Erich aus dem Lager in ein Kinderheim in [[Moissac]] gebracht und lebte vom 11. November 1942 bis zum 30 November 1943 unter einem falschen Namen bei mehreren Bauernfamilien. Ab 1949/1950 arbeitete er in [[Neuilly-sur-Seine]] in einer Kautschukfabrik und wohnte in einem Arbeiterheim. Am 19. Dezember 1953 heiratete er und bekam mit seiner Frau drei Kinder. 1971 nahm er die französische Staatsbürgerschaft an.<ref>{{Literatur |Autor=Norbert Giovannini; Claudia Rink; Frank Moraw |Titel=Erinnern, bewahren, gedenken : die jüdischen Einwohner Heidelbergs und ihre Angehörigen 1933 - 1945 |Auflage= |Verlag=Das Wunderhorn |Ort=Heidelberg |Datum=2011 |ISBN=978-3-88423-353-5 |Seiten=126}}</ref>
|'''Babette (Liese) Gutmann'''
|-
|
|
| Bergheimer Straße 118
|'''Hermine Gutmann'''
|-
|
|
| Bergheimer Straße 118
|'''Max Gutmann'''
|-
|
|
| Bergheimer Straße 118
|'''Max Thomas Gutmann'''
|-
| ''Bild vorhanden''
|
| Bergheimer Straße 118
|'''Otto Sally Gutmann'''
|-
|-
| [[Datei:Heidelberg Max Wertheimer.png|150px]]
| [[Datei:Heidelberg Max Wertheimer.png|150px]]
Zeile 103: Zeile 128:
| '''{{SortKeyName|Rosalie 'Rosa' |Wertheimer|nl=1}}''' geb. Strauß wurde am 29. April 1884 in Göllheim geboren. Sie war mit Max Wertheimer verheiratet und als Hausfrau tätig. Mit ihrem Mann wurde sie nach Gurs und am 14. August 1942, 5 Tage vor ihrem Mann, nach Auschwitz deportiert.<ref name="Wertheimer"/>
| '''{{SortKeyName|Rosalie 'Rosa' |Wertheimer|nl=1}}''' geb. Strauß wurde am 29. April 1884 in Göllheim geboren. Sie war mit Max Wertheimer verheiratet und als Hausfrau tätig. Mit ihrem Mann wurde sie nach Gurs und am 14. August 1942, 5 Tage vor ihrem Mann, nach Auschwitz deportiert.<ref name="Wertheimer"/>
|}
|}
Verlegedaten Bergheim:
* 20. November 2014: Bergheimer Straße 81
* 6. Oktober 2017: Bergheimer Straße 118


==Verlegedaten==
==Verlegedaten==
142

Bearbeitungen

Navigationsmenü