Benutzer:Meister und Margarita/Liste der Stolpersteine in der Heidelberger Altstadt: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 124: Zeile 124:
|-
|-
| [[Datei:Heidelberg Max Wertheimer.png|150px]]
| [[Datei:Heidelberg Max Wertheimer.png|150px]]
| style="text-align:center"| <div style="font-size:90%;"><small>HIER WOHNTE</small><br />MAXWERTHEIMER<br /><small>JG. 1888<br />'SCHUTZHAFT' 1938<br />DACHAU<br />DEPORTIERT 1940<br />GURS<br />INTERNIERT DRANCY<br />1942 AUSCHWITZ<br />ERMORDET</small></div>
| style="text-align:center"| <div style="font-size:90%;"><small>HIER WOHNTE</small><br />MAX WERTHEIMER<br /><small>JG. 1888<br />'SCHUTZHAFT' 1938<br />DACHAU<br />DEPORTIERT 1940<br />GURS<br />INTERNIERT DRANCY<br />1942 AUSCHWITZ<br />ERMORDET</small></div>
| [[Bluntschlistraße (Heidelberg)|Bluntschlistraße]] 4
| [[Bluntschlistraße (Heidelberg)|Bluntschlistraße]] 4
| '''{{SortKeyName|Max |Wertheimer|nl=1}}''' wurde am 31. März 1888 in Östringen geboren. Er war als Kaufmann tätig und seit dem 22. November 1920 mit Rosalie verheiratet. Am 11. November 1938 wurde er in Dachau inhaftiert, am 22. Oktober 1940 nach Gurs und am 19. August 1942 nach Auschwitz deportiert.<ref name="Wertheimer">{{Literatur |Autor=Norbert Giovannini; Claudia Rink; Frank Moraw |Titel=Erinnern, bewahren, gedenken : die jüdischen Einwohner Heidelbergs und ihre Angehörigen 1933 - 1945 |Auflage= |Verlag=Das Wunderhorn |Ort=Heidelberg |Datum=2011 |ISBN=978-3-88423-353-5 |Seiten=441}}</ref>
| '''Max Wertheimer''' wurde am 31. März 1888 in Östringen geboren. Er war als Kaufmann tätig und seit dem 22. November 1920 mit Rosalie verheiratet. Am 11. November 1938 wurde er in Dachau inhaftiert, am 22. Oktober 1940 nach Gurs und am 19. August 1942 nach Auschwitz deportiert.<ref name="Wertheimer">{{Literatur |Autor=Norbert Giovannini; Claudia Rink; Frank Moraw |Titel=Erinnern, bewahren, gedenken : die jüdischen Einwohner Heidelbergs und ihre Angehörigen 1933 - 1945 |Auflage= |Verlag=Das Wunderhorn |Ort=Heidelberg |Datum=2011 |ISBN=978-3-88423-353-5 |Seiten=441}}</ref>
|-
|-
| [[Datei:Heidelberg Rosalie 'Rosa' Wertheimer.png|150px]]
| [[Datei:Heidelberg Rosalie 'Rosa' Wertheimer.png|150px]]
| style="text-align:center"| <div style="font-size:90%;"><small>HIER WOHNTE</small><br />ROSALIE 'ROSA'<br />WERTHEIMER<br /><small>GEB. STRAUSS<br />JG. 1884<br />DEPORTIERT 1940<br />GURS<br />INTERNIERT DRANCY<br />1942 AUSCHWITZ<br />ERMORDET</small></div>
| style="text-align:center"| <div style="font-size:90%;"><small>HIER WOHNTE</small><br />ROSALIE 'ROSA'<br />WERTHEIMER<br /><small>GEB. STRAUSS<br />JG. 1884<br />DEPORTIERT 1940<br />GURS<br />INTERNIERT DRANCY<br />1942 AUSCHWITZ<br />ERMORDET</small></div>
| Bluntschlistraße 4
| Bluntschlistraße 4
| '''{{SortKeyName|Rosalie 'Rosa' |Wertheimer|nl=1}}''' geb. Strauß wurde am 29. April 1884 in Göllheim geboren. Sie war mit Max Wertheimer verheiratet und als Hausfrau tätig. Mit ihrem Mann wurde sie nach Gurs und am 14. August 1942, 5 Tage vor ihrem Mann, nach Auschwitz deportiert.<ref name="Wertheimer"/>
| '''Rosalie Wertheimer''' geb. Strauß, genannt Rosa, wurde am 29. April 1884 in Göllheim geboren. Sie war mit Max Wertheimer verheiratet und als Hausfrau tätig. Mit ihrem Mann wurde sie nach Gurs und am 14. August 1942, fünf Tage vor ihrem Mann, nach Auschwitz deportiert.<ref name="Wertheimer"/>
|}
|}


Verlegedaten Bergheim:
Verlegedaten Bergheim:
* 20. November 2014: Bergheimer Straße 81
* 20. November 2014: Bergheimer Straße 81
* Bluntschlistraße 4 (Ehepaar Wertheimer)
* 6. Februar 2015: Bluntschlistraße 4 (Ehepaar Wertheimer)
* Bluntschlistraße 4 (Ehepaar Engelberg)
* 28. Juni 2016: Bluntschlistraße 4 (Ehepaar Engelberg)
* 6. Oktober 2017: Bergheimer Straße 118
* 6. Oktober 2017: Bergheimer Straße 118


142

Bearbeitungen

Navigationsmenü