Bearbeiten von „Berndmark Heukemes

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Berndmark Heukemes''', eigentlich ''Bernhard Markus Heukemes'' (geboren am 26. Februar [[1924]] in Aachen; gestorben am 16. Januar [[2009]] in [[Heidelberg]]), war ein Archäologe, der in der Region Rhein-Neckar vor allem durch seine Grabungen im römischen Gräberfeld in Heidelberg-Neuenheim und als Stadtbildpfleger in [[Ladenburg]] bekannt geworden ist. Er war Denkmalpfleger, Oberkonservator am [[Kurpfälzisches Museum|Kurpfälzischen Museum]] Heidelberg, Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande, der Goldenen Verdienstmedaille der Architektenkammer, des Oberrheinmischen Kulturpreises der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Stiftung zu Basel, Gründer des [[Lobdengau-Museum]]s in Ladenburg und Ehrenbürger von Ladenburg, sowie Initiator, Mitbegründer und Vorsitzender der [[Schutzgemeinschaft Heiligenberg]].
'''Berndmark Heukemes''', eigentlich ''Bernhard Markus Heukemes'' (* [[26. Februar]] [[1924]] in Aachen; † [[16. Januar]] [[2009]] in [[Heidelberg]]), war ein Archäologe, der in der Region Rhein-Neckar vor allem durch seine Grabungen im römischen Gräberfeld in Heidelberg-Neuenheim und als Stadtbildpfleger in [[Ladenburg]] bekannt geworden ist. Er war Denkmalpfleger, Oberkonservator am [[Kurpfälzisches Museum|Kurpfälzischen Museum]] Heidelberg, Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande, der Goldenen Verdienstmedaille der Architektenkammer, des Oberrheinmischen Kulturpreises der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Stiftung zu Basel, Gründer des [[Lobdengau-Museum]]s in Ladenburg und Ehrenbürger von Ladenburg, sowie Initiator, Mitbegründer und Vorsitzender der [[Schutzgemeinschaft Heiligenberg]].


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Zeile 6: Zeile 6:
1949 wurde er unbezahlter amtlicher Denkmalpfleger für Stadt und Landkreis Heidelberg.  
1949 wurde er unbezahlter amtlicher Denkmalpfleger für Stadt und Landkreis Heidelberg.  


1950 führte er Sondierungsgrabungen im Bereich der Ringwälle des [[Heiligenberg]] durch. Dabei wurden Funde aus vor- frühgeschichtlicher Zeit und des Mittelalters geborgen. Bei diesen Grabungen kam es auch zur Entdeckung eines römischen Heiligtums mit Begleitbauten im Bereich der [[Michaelsbasilika]] und zur  Wiederentdeckung des [[Bittersbrunnen]].
[[1950]] führte er Sondierungsgrabungen im Bereich der Ringwälle des [[Heiligenberg]] durch. Dabei wurden Funde aus vor- frühgeschichtlicher Zeit und des Mittelalters geborgen. Bei diesen Grabungen kam es auch zur Entdeckung eines römischen Heiligtums mit Begleitbauten im Bereich der [[Michaelsbasilika]] und zur  Wiederentdeckung des [[Bittersbrunnen]].


[[1951]] wurde bei Kanalarbeiten für den Bau der späteren [[Berliner Straße (Heidelberg)|Berliner Straße]] wird im [[Neuenheimer Feld]] das größte römische Gräberfeld Süddeutschlands entdeckt. Bis 1970 wurde unter Leitung von Heukemes fast der gesamte Bestattungsplatz freigelegt, mit ca. 1500 Gräbern das größte zusammenhängende Gräberfeld in Baden-Württemberg. Die Funde wurden 1999-2008 im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft wissenschaftlich erfasst.  
[[1951]] wurde bei Kanalarbeiten für den Bau der späteren [[Berliner Straße (Heidelberg)|Berliner Straße]] wird im [[Neuenheimer Feld]] das größte römische Gräberfeld Süddeutschlands entdeckt. Bis 1970 wurde unter Leitung von Heukemes fast der gesamte Bestattungsplatz freigelegt, mit ca. 1500 Gräbern das größte zusammenhängende Gräberfeld in Baden-Württemberg. Die Funde wurden 1999-2008 im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft wissenschaftlich erfasst.  


1952 begann Heukemes mit Hilfe eines amerikanischen Militärflugzeugs Aufklärungsflüge im Rhein-Neckar-Raum und fand 17 römische Villae Rusticae. Damit begann in der Bundesrepublik Deutschland wieder die ''Luftbildarchäologie''. Heukemes wohnte damals in Ladenburg im ''Bischofshof''. Auch als er von 1962 bis 1992 Leiter der archäologischen Abteilung des Kurpfälzischen Museums in Heidelberg war, forschte er stets auch in Ladenburg und Umgebung.  
[[1952]] begann Heukemes mit Hilfe eines amerikanischen Militärflugzeugs Aufklärungsflüge im Rhein-Neckar-Raum und fand 17 römische Villae Rusticae. Damit begann in der Bundesrepublik Deutschland wieder die ''Luftbildarchäologie''. Heukemes wohnte damals in Ladenburg im ''Bischofshof''. Auch als er von 1962 bis 1992 Leiter der archäologischen Abteilung des Kurpfälzischen Museums in Heidelberg war, forschte er stets auch in Ladenburg und Umgebung.  


1952 erhielt Heukemes die Medaille des Universitätspreises der Universität Heidelberg. 1960 erfolgte seine Promotion an der Universität Heidelberg über ''Heidelberger Keramik der Römerzeit''. Zu seinen wichtigsten Forschungen und  Entdeckungen in Ladenburg gehörten das Gräberfeld der Neckarsueben am Erbsenweg, das römische Schauspiel-Theater, das Sol-Mithras-Relief, das Grab des Bischofs Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg, die Jupitergigantensäule, der 54-teilige Bronzeschatz, die Villa Rustica im Gewann Ziegelscheuer, der spätrömische Burgus und die keltische Viereckschanze im Gewann Wasserbett.  
1952 erhielt Heukemes die Medaille des Universitätspreises der Universität Heidelberg. [[1960]] erfolgte seine Promotion an der Universität Heidelberg über ''Heidelberger Keramik der Römerzeit''. Zu seinen wichtigsten Forschungen und  Entdeckungen in Ladenburg gehörten das Gräberfeld der Neckarsueben am Erbsenweg, das römische Schauspiel-Theater, das Sol-Mithras-Relief, das Grab des Bischofs Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg, die Jupitergigantensäule, der 54-teilige Bronzeschatz, die Villa Rustica im Gewann Ziegelscheuer, der spätrömische Burgus und die keltische Viereckschanze im Gewann Wasserbett.  


1970 führte Heukemes Sondierungsgrabungen auf dem Heiligenberg und Maßnahmen der  Objektsicherung im Auftrag der Stadt Heidelberg durch. Im Sommer 1973 legte er in der Südstadt von Ladenburg die Beschläge eines römischen Prunkportals frei.
1970 führte Heukemes Sondierungsgrabungen auf dem Heiligenberg und Maßnahmen der  Objektsicherung im Auftrag der Stadt Heidelberg durch. Im Sommer 1973 legte er in der Südstadt von Ladenburg die Beschläge eines römischen Prunkportals frei.


[[1973]] beteiligte er sich an der Gründung der ''Schutzgemeinschaft Heiligenberg''.  
[[1973]] beteiligte er sich an der Gründung der [[Schutzgemeinschaft Heiligenberg]].  


[[1984]] wurde Heukemes Ehrenbürger von Ladenburg. [[1989]] erhielt er die Medaille „Für Verdienste um die Heimat Baden-Württemberg“. Im Februar 1990 wurde ihm der Oberrheinische Kulturpreis der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Stiftung zu Basel verliehen, am 30. Mai 1994 die [[Bürgermedaille (Heidelberg)|Bürgermedaille]] der Stadt Heidelberg.  
[[1984]] wurde Heukemes Ehrenbürger von Ladenburg. [[1989]] erhielt er die Medaille „Für Verdienste um die Heimat Baden-Württemberg“. Im Februar 1990 wurde ihm der Oberrheinische Kulturpreis der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Stiftung zu Basel verliehen, am 30. Mai 1994 die [[Bürgermedaille (Heidelberg)|Bürgermedaille]] der Stadt Heidelberg.  
Zeile 31: Zeile 31:
* ''Seltene Zeugnisse römischen Jenseitsglaubens'', in: Heidelberger Fremdenblatt, September 1970, S. 2-6
* ''Seltene Zeugnisse römischen Jenseitsglaubens'', in: Heidelberger Fremdenblatt, September 1970, S. 2-6
* Robert Häusser, Berndmark Heukemes (Hg./Bearb.), ''Ladenburg. Porträt einer 2000jährigen Stadt'', Mannheim 1971  
* Robert Häusser, Berndmark Heukemes (Hg./Bearb.), ''Ladenburg. Porträt einer 2000jährigen Stadt'', Mannheim 1971  
* Als Mitautor: ''St. Leon-Rot damals u. heute'', hg. von der Gemeinde St. Leon-Rot. St Leon-Rot 1984
* Als Mitautor: ''St. Leon-Rot damals u. heute'' (hg. von der Gemeinde St. Leon-Rot. St Leon-Rot 1984 [Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde <PG> D VI s 5-m]
* ''3000 Jahre Heiligenberg'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1985, S. 52-54
* ''3000 Jahre Heiligenberg'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1985, S. 52-54
* ''Einmaliger Fund der Michelsberger Kultur. Ein 4000jähriges Sippengrab im Gewann „Schänzel“ entdeckt'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1986, S. 73-74
* ''Einmaliger Fund der Michelsberger Kultur. Ein 4000jähriges Sippengrab im Gewann „Schänzel“ entdeckt'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1986, S. 73-74
* ''Der Handschuhsheimer Hof zu Ladenburg'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1987, S. 33f.
* ''Der Handschuhsheimer Hof zu Ladenburg'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1987, S. 33f.
* Mit S. Sommer, ''Ladenburg. Neues aus alter Zeit'', Ladenburg 1987
* Mit S. Sommer, ''Ladenburg. Neues aus alter Zeit'', Ladenburg 1987
* ''Archäologische Beobachtungen im Erweiterungsgebiet des Kurpfälzischen Museums in Heidelberg'', Stuttgart 1987 (aus: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg; 1986)
* ''Archäologische Beobachtungen im Erweiterungsgebiet des Kurpfälzischen Museums in Heidelberg''. Stuttgart 1987 (aus: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg; 1986)
* ''Erneute Untersuchung des Heidenlochs auf dem Heiligenberg bei Heidelberg'', in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1987, Stuttgart 1988, S. 193ff.
* ''Erneute Untersuchung des Heidenlochs auf dem Heiligenberg bei Heidelberg'', in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1987, Stuttgart 1988, S. 193ff.
* Mit Meinrad Schaab: ''Mittelalterliche Städte auf römischer Grundlage im einstigen Dekumatenland. Ladenburg und Wimpfen im Tal aus der Sicht der frühmittelalterlichen Landesgeschichte'', in: ZGORh 135, 1987, S. 1-66
* Mit Meinrad Schaab: ''Mittelalterliche Städte auf römischer Grundlage im einstigen Dekumatenland. Ladenburg und Wimpfen im Tal aus der Sicht der frühmittelalterlichen Landesgeschichte'', in: ZGORh 135, 1987, S. 1-66
Zeile 42: Zeile 42:
* ''Das St. Michaelskloster auf dem Heiligenberg. Ein neues Modell für das Kurpfälzische Museum'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1991, S. 7-10
* ''Das St. Michaelskloster auf dem Heiligenberg. Ein neues Modell für das Kurpfälzische Museum'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1991, S. 7-10
* ''Zur Entdeckung bedeutender Grabsteine des Handschuhsheimer Rittergeschlechts in der St.Vituskirche'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1992, S. 7f.
* ''Zur Entdeckung bedeutender Grabsteine des Handschuhsheimer Rittergeschlechts in der St.Vituskirche'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1992, S. 7f.
* ''Ein historischer Fund im Garten der Lochmühle und im Dilsbergerhof'', in: Frans Hermans: ''Die Lochmühle in Dilsberg-Rainbach. Aus ihrer 600jährigen Geschichte.'' Heidelberger Verlagsanstalt und Druckerei, Heidelberg 1992, S. 42–47.
* Frans Hermans, Berndmark Heukemes (Bearb.), ''Die Lochmühle in Dilsberg-Rainbach. Aus ihrer 600jährigen Geschichte'', Heidelberg 1992  
* ''Als die Franken vor 1500 Jahren Handschuhsheim begründeten. Reihengräberfunde erhellen die Vergangenheit'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1994, S. 7-11
* ''Als die Franken vor 1500 Jahren Handschuhsheim begründeten. Reihengräberfunde erhellen die Vergangenheit'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1994, S. 7-11
* ''Ein Münzschatz vom St. Michaelskloster aus der Zeit des Bauernkriegs'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1996, S. 7-11
* ''Ein Münzschatz vom St. Michaelskloster aus der Zeit des Bauernkriegs'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1996, S. 7-11
* ''Reiche römische Steinkistengräber vom Hilzweg in Heidelberg-Handschuhsheim'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1997, S. 5-9
* ''Reiche römische Steinkistengräber vom Hilzweg in Heidelberg-Handschuhsheim'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1997, S. 5-9
* Ernst Künzl, Susanna Künzl (Herausgeber), ''Das römische Prunkportal von Ladenburg'', Landesdenkmalamt Baden-Württemberg. Mit Beiträgen von Berndmark Heukemes. (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg; Bd. 94). Stuttgart 2003
* Ernst Künzl, Susanna Künzl (Hg.), ''Das römische Prunkportal von Ladenburg'', Landesdenkmalamt Baden-Württemberg. Mit Beiträgen von Berndmark Heukemes. (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg; Bd. 94). Stuttgart 2003
 
== Literatur, Rundfunksendungen, Presse ==
* Bert Burger, ''Dr. Berndmark Heukemes – Gedanken anläßlich seines Todes am 16. Januar 2009'', in: ''Handschuhsheimer Jahrbuch 2009'', S. 99ff.
* Michael Buselmeier, ''Erlebte Geschichte Erzählt 1994 — 1997'', Heidelberg 2000, S. 139 — 162
* ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt'', herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. IV/1999, 181, 297, V, 131f., 139ff.
* Andreas Hensen, ''Das römische Brand- und Körpergräberfeld von Heidelberg'', Bd. I. und II. Stuttgart 2010
* ''Das Leben des Berndmark Heukemes mit Spaten und Scherben'' (Sendung des SDR am 2. März 1994) online unter: [https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=6864&klassi=&anzeigeKlassi=003&letztesLimit=unbegrenzt&baumSuche=&standort=]
* Axel Sturm, ''Nach den Römern forschte er am Boden und aus der Luft. Berndmark Heukemes, langjähriger Leiter der Archäologischen Abteilung des Kurpfälzischen Museums Heidelberg, starb im Alter von 84'', in: Rhein-Neckar-Zeitung vom  17. Januar 2009


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*{{Wikipedia}}
*{{Wikipedia}}
*{{LBW-A|Heukemes%2C+Berndmark}}
*{{LBW-P|213360}}


{{SORTIERUNG:Heukemes, Berndmark}}
{{SORTIERUNG:Heukemes, Berndmark}}
[[Kategorie:Preuße]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Archäologe]]
[[Kategorie:Archäologe]]
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes]]
[[Kategorie:Träger der Bürgermedaille (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Person (Ladenburg)]]
[[Kategorie:Person (Ladenburg)]]
[[Kategorie:Person (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Person (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Geboren 1924]]
[[Kategorie:Person im 20. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 2009]]
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes]]
[[Kategorie:Träger der Bürgermedaille (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Mann]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: