Bearbeiten von „Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Heidelberger_Schloss_01.jpg|thumb]]
Friedrich Raimund Vesely, der sich ''Fred Raymond'' nannte, komponierte [[1927]] das weltweit bekannte Lied "'''Ich hab´ mein Herz in Heidelberg verloren'''" nach dem Text von Fritz Löhner-Beda und Ernst Neubach als Teil eines Singspiels. Es ist inzwischen ''die'' Inkarnation der sich um das [[Heidelberger Schloss]] rankenden Romantik. Es wurde zum allgegenwärtigen Ohrwurm. Es nahm im Text und in seiner romantischen Stimmung übrigens Bezug auf Scheffels Lied "[[Alt-Heidelberg, du feine|Alt-Heidelberg, du Feine, …]]".
Friedrich Raimund Vesely, der sich ''Fred Raymond'' nannte, komponierte [[1927]] das weltweit bekannte Lied "'''Ich hab´ mein Herz in Heidelberg verloren'''" nach dem Text von Fritz Löhner-Beda und Ernst Neubach als Teil eines Singspiels. Es ist inzwischen ''die'' Inkarnation der sich um das [[Heidelberger Schloss]] rankenden Romantik. Es wurde zum allgegenwärtigen Ohrwurm. Es nahm im Text und in seiner romantischen Stimmung übrigens Bezug auf Scheffels Lied "[[Alt-Heidelberg, du feine|Alt-Heidelberg, du Feine, …]]".


== Liedtext ==
Man kann es herausschmettern oder seiner Liebsten auf der [[Neckar]]wiese ins Ohr summen:
Man kann es herausschmettern oder seiner Liebsten auf der [[Neckar]]wiese ins Ohr summen:
:''Ich hab' mein Herz in Heidelberg verloren,''
:''Ich hab' mein Herz in Heidelberg verloren,''
:''In einer lauen Sommernacht.''
:''In einer lauen Sommernacht.''
Zeile 15: Zeile 14:




== Gedenken ==
An ihn, das Volkslied und die Texter erinnert eine Steintafel am Volksbankgebäude in der [[Hauptstraße (Heidelberg)| Hauptstraße]] / Ecke [[Schiffsgasse]]. Es wird immer wieder eingespielt. So nennt die Seite www.coverinfo.de z. B. 14 Cover-Versionen u. a. von Karel Gott (1976), Bert Kaempfert (1960), René Kollo und Hermann Prey.  
[[Datei:Harmonie-Lux_1.JPG|thumb|Standort der Gedenktafel am Gebäude gegenüber]]
[[Datei:Gedenktafel aus dem Jahr 1996.jpg|Erste Gedenktafel aus dem Jahr 1996|mini]]
An das Volkslied und später die Texter erinnerte eine ergänzte Steintafel am Volksbankgebäude in der [[Hauptstraße (Heidelberg)| Hauptstraße]] / Ecke [[Schiffsgasse]]. Das Lied wird immer wieder eingespielt. So nennt die Seite www.coverinfo.de z. B. 14 Cover-Versionen u. a. von Karel Gott (1976), Bert Kaempfert (1960), René Kollo und Hermann Prey. Die derzeit bekannteste Version dürfte die vom A.-Rieu-Orchester fürs Fernsehen sein.  


Diese Tafel und deren Ergänzung wurde inzwischen aus der [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] auf eine entfernte Neckarterrasse am Nordufer bei der Alten Brücke versetzt.
* '''Fred Raymond''', geboren am 20. April [[1900]] in Wien und in Überlingen am 10. Januar 1954 gestorben, war ein österreichischer Komponist überwiegend für Operettenmusik und auch zahlreiche Kompositionen für Filme und Schallplattenveröffentlichung (zahlreiche Schlager/Tophits).
* '''Fritz Löhner-Beda''' (* 24. Juni 1883 in Wildenschwert, Böhmen; † 4. Dezember 1942 ermordet im Konzentrationslager Auschwitz) war ebenfalls ein Österreicher. Er arbeitete als Librettist, Schlagertexter und Schriftsteller. Sein Geburtsname ist Friedrich Löwy. Bereits Mitte März 1938 wurde Fritz Löhner-Beda verhaftet und mit dem ersten „Prominententransport“ am 1. April 1938 in das KZ Dachau gebracht. Von ihm  stammt auch das in Zusammenarbeit mit dem gleichfalls verschleppten Komponisten Hermann Leopoldi getextete Buchenwaldlied der KZ-Häftlinge. 1960 wurde eine Gasse in Wien-Meidling nach Fritz Löhner-Beda benannt.
* '''Ernst Neubach''', der dritte beteiligte Österreicher (* 3. Januar 1900 in Wien; † 21. Mai 1968 in München) war Schriftsteller, Liedtexter, Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent. Nach dem so genannten gewaltsamen "Anschluss" Österreichs emigrierte der jüdischstämmige Neubach nach Frankreich, später in die Schweiz. 1952 kam er wieder nach Deutschland.


Dazu gibt es einen Bericht in der RNZ vom 6.01.2022: ''[https://www.rnz.de/region/heidelberg_artikel,-Heidelberg-Der-Texter-der-Heidelberger-Hymne-wurde-im-KZ-ermordet-_arid,799333.html Der Texter der Heidelberger Hymne wurde im KZ ermordet.]'' (M. Bechtel) - Zitate: ''Seinen Lebens- und Leidensweg stellte der Salzburger Liedforscher Professor Raimund Lang vor. Wien hat schon 1960 eine Straße nach ihm benannt. In Heidelberg brachten "Die Chöre unserer Stadt" 1996 am Gebäude der Volksbank in der Hauptstraße eine Gedenktafel für den Komponisten Fred Raymond an, ohne die beiden Textdichter des Heidelberg-Liedes zu erwähnen. "Das geschah erst 2014 nach mehrfachen Interventionen und teils unschönen Diskussionen in Form einer Zusatztafel", stellte Raimund Lang fest. Schließlich fanden Tafel samt Zusatztafel eine neue Bleibe am nördlichen Brückenkopf der Alten Brücke. "Die Benennung einer Straße ist die Neckarstadt dem Autor eines ihrer bekanntesten Lieder bis heute schuldig geblieben", stellte Lang fest.''
==Weblinks==
* {{Wikipedia2|Heidelberg_in_der_Dichtung|Heidelberg in der Dichtung}} (Wikipedia-Artikel)
* Vollständiger Text auf deutsch und eine engl. Übersetzung:
** {{Weblink|1=ingeb.org/Lieder/ichhabme.html|2=ich hab … Was ist aus dir geworden, Seitdem ich dich verließ, Alt-Heidelberg, du Feine, …}}
* {{Weblink|1=www.youtube.com/watch?v=Imf4rGBoSm0|2=André Rieus Streicher-Orchester mit Mirusia Louwerse als Sängerin }} vor dem [[Heidelberger Rathaus]] (Video bei youtube.com, Dezember 2009)


== Komposition und Texte ==
== Literatur ==
=== Fred Raymond ===
Fred Raymond (* 20. April [[1900]] in Wien; † in Überlingen am 10. Januar 1954), war ein österreichischer Komponist überwiegend für Operettenmusik und auch zahlreiche Kompositionen für Filme und Schallplattenveröffentlichung (zahlreiche Schlager/Tophits).


=== Fritz Löhner-Beda ===
Fritz Löhner-Beda (* 24. Juni 1883 in Wildenschwert, Böhmen; † 4. Dezember 1942 ermordet im Konzentrationslager Auschwitz) war ebenfalls ein Österreicher. Er arbeitete als Librettist, Schlagertexter und Schriftsteller. Sein Geburtsname ist Friedrich Löwy. Bereits Mitte März 1938 wurde Fritz Löhner-Beda verhaftet und mit dem ersten „Prominententransport“ am 1. April 1938 in das KZ Dachau gebracht. Von ihm  stammt auch das in Zusammenarbeit mit dem gleichfalls verschleppten Komponisten Hermann Leopoldi getextete Buchenwaldlied der KZ-Häftlinge. 1960 wurde eine Gasse in Wien-Meidling nach Fritz Löhner-Beda benannt.
=== Ernst Neubach ===
Ernst Neubach, der dritte beteiligte Österreicher (* 3. Januar 1900 in Wien; † 21. Mai 1968 in München) war Schriftsteller, Liedtexter, Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent. Wahrscheinlich war er vor allem am Drehbuch zum Film beteiligt und erscheint deshalb im Zusammenhang mit dem Lied. Nach dem so genannten gewaltsamen "Anschluss" Österreichs (Großdeutschland des NS-Staats) emigrierte der jüdischstämmige Neubach nach Frankreich, wird verhaftet und kann in die Schweiz entkommen. Familienmitglieder von ihm wurden von den Nazis ermordet. 1952 kam er wieder nach Deutschland.
=== Harry Stephan Pepper ===
Es gibt von ihm die „English-language lyrics“, die im Film ''The Student's Romance'' von 1935 und seither in einigen amerikanischen Platten-Einspielungen Heidelbergs Bekanntheit stark verbesserten.<ref>''I lost my heart in Heidelberg … my heart beats on the Neckar beach'' [[de:Harry S. Pepper]] </ref>
== Literatur ==
* RNZ, [[Manfred Bechtel]]: ''Verfolgt, ermordet, vertrieben.'' RNZ vom 31. Mai 2011, Blick in die Stadtteile - S. 1 (Zitat "… Namentlich genannt wird nur [[Fred Raymond]] …")
* RNZ, [[Manfred Bechtel]]: ''Verfolgt, ermordet, vertrieben.'' RNZ vom 31. Mai 2011, Blick in die Stadtteile - S. 1 (Zitat "… Namentlich genannt wird nur [[Fred Raymond]] …")
* [[Oliver Fink]]: ''"Memories vom Glück". Wie der Erinnerungsort Alt-Heidelberg erfunden, gepflegt und bekämpft wurde.'' Heidelberg, 2002. ISBN 3-89735-209-5
==Film==
* [[Heidelberger Romanze]] war ein Spielfilm von 1951. Unter der Regie von Paul Verhoeven spielten O. W. Fischer und Liselotte Pulver. Auch hier singt man hochromantisch "Ich hab mein Herz … " Der Film war damals in den Kinos und später im TV äußerst erfolgreich.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Der Studentenprinz]], engl. Student Prince, ist ein Musical (Text Dorothy Donnelly, Komponist Sigmund Romberg)
* [[Der Studentenprinz]], engl. Student Prince, ist ein Musical (Text Dorothy Donnelly, Komponist Sigmund Romberg)
** Hier mit [https://www.youtube.com/watch?v=NCiaR_cz6Yo When it is summertime in HD - Mario Lanza, The Student Prince], 1956 (Ausschnitt vom Farbfilm, Widescreen, bei YouTube)
* [[Wilhelm Meyer-Förster]]
* [[Wilhelm Meyer-Förster]]


== Weblinks ==
==Film==
* {{Wikipedia2|Heidelberg_in_der_Dichtung|Heidelberg in der Dichtung}}
* [[Heidelberger Romanze]] war ein Spielfilm von 1951. Unter der Regie von Paul Verhoeven spielten O. W. Fischer und Liselotte Pulver. Auch hier singt man hochromantisch "Ich hab mein Herz " Der Film war damals in den Kinos und später im TV äußerst erfolgreich.
* Vollständiger Text auf deutsch und eine engl. Übersetzung: {{Weblink|1=ingeb.org/Lieder/ichhabme.html|2=ich hab … Was ist aus dir geworden, Seitdem ich dich verließ, Alt-Heidelberg, du Feine, …}}
* {{Weblink|1=www.youtube.com/watch?v=Imf4rGBoSm0|2=André Rieus Streicher-Orchester mit Mirusia Louwerse als Sängerin }} vor dem [[Heidelberger Rathaus]] (Video bei youtube.com, Dezember 2009)
 
 
 


[[Kategorie:Heidelberg]]
[[Kategorie:Heidelberg]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: