Bearbeiten von „Konzentrationslager Kislau

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Im Jahr [[1933]] wurde im Schloss Kislau im heutigen [[Landkreis Karlsruhe]] ein Konzentrationslager, das '''KZ Kislau''' von den [[NSDAP|Nationalsozialisten]] erichtet.
In der Nazizeit wurde im ehemaligen Jagd- und Lustschloss Kislau bei Mingolsheim (Baden, heute Bad Schönborn) als '''Konzentrationslager Kislau''' (kurz ''KZ Kislau'') eingerichtet. Das Schloss Kislau liegt im heutigen [[Landkreis Karlsruhe]] hatte aber für den Raum [[Mannheim]] - [[Heidelberg]] eine besondere Bedeutung -Lücke bitte wieder einsetzen-.


== Politische Häftlinge aus Nordbaden bzw. der Region==
Das Schloss Kislau war bereits seit 1819 eine Strafanstalt. Bis 1854 diente es als Außenstelle der ''Feste Rastatt'', dem Staatsgefängnis vom [[Großherzogtum Baden]]. In der Folgezeit wurde es u. a. als polizeiliche [[Verwahranstalt]] für Frauen, als [[Arbeitshaus]] für Männer, als [[Lazarett]] und [[Kriegsgefangenenlager]] und als eine Außenstelle für "geistesschwache Frauen" der [[Wieslocher Heil- und Pflegeanstalt]] (heute[[ PZN]]) genutzt.
(unvollständig)
* ………
* [[Max Bock]] (1881–1946) war ab März 1933 mehrere Monate hier gefangen
* [[Willy Boepple]] (1911 - 1992)
* Max Faulhaber (1904 - 1996)
* [[Albert Fritz]] (1899 - 1943 (hingerichtet))
* Sally Grünebaum (1886-1948), SPD-Mitglied, 1922-1928 Chefredakteur der sozialdemokratischen „[[Volkszeitung]]“ Heidelberg, dann 1928-1933 Redakteur für Politik und Feuilleton der sozialdemokratischen Zeitung „Volksfreund“ Karlsruhe
* Kurt Heiß (1909 - 1976) aus Mannheim
* Eugen Herbst (1903 - ?) aus Ludwigshafen
* Stefan Heymann (1896 - 1967) aus Mannheim
* Robert Klausmann
* [[Georg Lechleiter]]
* [[Adolf Rausch]] (1899 - 1967) 25. Juni 1933
* [[Christian Stock]]


== Literatur ==
Das ''Konzentrationslager'' bestand mindestens vom 21. April [[1933]] bis zum 1. April [[1939]]. Es war dem [[badisch]]en Innenministerium unterstellt.
* Wolfgang Benz und Barbara Distel (Herausgeber), ''Der Ort des Terrors: Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager'', Band 2: ''Frühe Lager: Dachau, Emslandlager'', Beck, München 2005, ISBN 3-406-52962-3
 
Bis [[1945]] wurde es parallel zum Konzentrationslager und auch danach als Interimslager für zurückkehrende deutsche [[Fremdenlegionär]]e und weiter als  "Arbeitshaus" für Männer benutzt, das ist eine frühere besondere Strafform.
 
Im KZ wurden ab 1933 unter verschiedensten Vorwänden von Nazis oder der Gestapo verhaftete Kommunisten, Sozialdemokraten und Zentrumsangehörgen als „Schutzhäftlinge“ an einer weiteren politischen Betätigung gehindert. Zugleich sollten andere von jeglichem Widerstand abgeschreckt werden (eine zentrale Wirkung des Nazi-Terrors). Über die Gefangenenzahlen siehe Wikipedia.
 
Sinngemäß aus Wikip zitiert:
"In Kislau ist lediglich ein Todesfall dokumentiert worden: In der Nacht vom 28. zum 29. März 1934 erdrosselten vier SS-Männer den Karlsruher Sozialdemokraten Ludwig Marum.
 
Am [[21. April]] [[1945]] wurde das Gefängnis von der französischen Armee besetzt und zum [[18. Mai]] aufgelöst.
 
Heute ist ''Kislau'' Außenstelle der[[ Landesstrafanstalt Bruchsal]]. An das Konzentrationslager erinnert seit [[1985]] ein Gedenkstein im Schlosshof. Auf der Bahnstrecke Mannheim-Bruchsal ist es rechts in Richtung Süden direkt neben der Strecke zu sehen.
 
 
== Literatur==
* Angela Borgstedt: Das nordbadische Kislau: Konzentrationslager, Arbeitshaus und Durchgangslager für Fremdenlegionäre in: W. Benz, B. Distel (Hrsg.): Herrschaft und Gewalt. Frühe Konzentrationslager 1933-1939, S. 217-229, Metropol-Verlag, Berlin, 2002
* Elisabeth Marum-Lunau, Jörg Schadt (Hrsg.): Ludwig Marum. Briefe aus dem Konzentrationslager Kislau, C.F. Müller, Heidelberg, 1984
* Julius Schätzle: Stationen zur Hölle. Konzentrationslager in Baden und Württemberg 1933-1945, Frankfurt/Main, 1980


== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Stadtwiki Karlsruhe}}
* {{Wikipedia2|KZ_Kislau|Konzentrationslage Kislau}}


[[Kategorie:Nationalsozialismus]]
* {{Wikipedia-de|Konzentrationslager_Kislau}}
 
* {{Karlsruher Stadtwiki}}
 
 
[[Kategorie:Geschichte]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·