Bearbeiten von „Theater und Orchester Heidelberg

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- [[Bild:Städtische Bühne.tif|thumb|Städtische Bühne]] TIF geht hier nicht
Die '''Städtische Bühne''' ist ein altes und traditionsreiches [[Theater]]haus in [[Heidelberg]] in der [[Theaterstraße]] in der Altstadt.
[[Bild:Bundesarchiv B 145 Bild-F004747-0001, Heidelberg, Stadttheater.jpg|thumb|Aufnahme aus dem Bundesarchiv]]-->


Der Begriff '''Theater und Orchester Heidelberg''' umfasst das alte und traditionsreiche Theater der Stadt [[Heidelberg]] mit fünf Sparten: Schauspiel, Musiktheater, Kinder- und Jugendtheater, Konzert und Tanztheater (Dance Theatre Heidelberg).  
== Adresse ==
{{Nächste Haltestelle|Universitätsplatz}}
{{Nächste Haltestelle|Peterskirche}}
: '''Städtische Bühne'''
: [[Theaterstraße (Heidelberg)|Theaterstraße]] 4
: [[69117]] [[Heidelberg]]
: {{Telefon|06221|582 0000}}
: {{Telefax|06221|584 620 000}}
 
Parken: {{Parkhaus HD|9}} in der Friedrich-Ebert-Anlage (Zufahrt/Ausfahrt) / Plöck (für Fußgänger), bzw. Parkhaus Univ.Bibliothek.
 
== Geschichte und Ambitionen==
Das Theater bietet als sogenanntes Drei-Sparten-Haus Aufführungen der eigenen Ensembles für Musiktheater (Oper, Operette, Musical), Schauspiel und Kinder- und Jugendtheater. Die früher eigenständige Tanztheater-Sparte wird seit 2004 als Kooperation mit dem Theater Freiburg geführt.  


31. Oktober [[1853]] - mit einer Aufführung von Friedrich Schillers ''Die Braut von Messina'' fand die Eröffnung statt.


{{Nächste Haltestelle|Heidelberg|Universitätsplatz}}
1924 Größerer Umbau
{{Nächste Haltestelle|Heidelberg|Peterskirche}}


== Adresse ==
1987-1990 umfassende Restaurierung inkl. einem Foyeranbau auf der rechten Gebäudeseite .
: '''Theater und Orchester Heidelberg'''
 
: [[Theaterstraße (Heidelberg)|Theaterstraße]] 10
Im Theaterraum 619 Sitzplätze.
: [[69117]] Heidelberg
 
Weitere Spielorte kamen in der Nachkriegszeit hinzu: Werkraumtheater zwinger1, das Kinder- und Jugendtheater zwinger3, friedrich5 in der Friedrichstraße und für Konzerte wird auch die ''Heidelberger Stadthalle'' mit ihrer großen Orgel genutzt.
 
Jährlich im Mai: Heidelberger Stückemarkt = ein Festival für Gegenwartsdramatik.
 
Zwischen Ende Juni und Mitte August gibt es etwa seit 80 Jahren immer wieder mal ''Schlossfestspiele''.
 
Intendant ist seit der Spielzeit 2005/06 Thomas Spuhler.
 
Vorgänger u. a. Peter Stolzenberg


== Geschichte und Ambitionen==
== Aus dem aktuellen Spielplan ==
Das Theater bietet Aufführungen der eigenen Ensembles für Musiktheater (Oper, Operette, Musical), ''Schauspiel'' und dem Kinder- und Jugendtheater. Seit der Saison 2012/2013 gibt es wieder ein eigenständiges Tanztheater, zuerst unter der Leitung von [[Nanine Linning]], seit 2018 wird die Sparte von [[Iván Pérez]] geleitet.
Wieder mal da – aber ganz anders:
*'''Don Giovanni'''* - Oper von Wolfgang Amadeus Mozart - Es gab europaweit gute Rezensionen.


;Chronik:
*''''Die Räuber'''“ von und nach Friedrich Schiller
: 31. Oktober [[1853]]: mit einer Aufführung von Friedrich Schillers ''Die Braut von Messina'' fand die Eröffnung statt.
: 1924: Größerer Umbau
: 1987-1990: umfangreiche Umbauarbeiten inkl. einem Foyeranbau auf der rechten Gebäudeseite.
: 2006 musste das Theater wegen erheblicher baulicher Mängel geschlossen werden. Im August 2009 begannen die Umbauarbeiten, die zu einem  großen Teil durch Spenden aus der Bürgerschaft finanziert wurden.  Es wurde jedoch weiter an Ausweichspielorten Theater gespielt. Im November 2012 wurde das Theater neu eröffnet.


Weitere Spielorte kamen in der Nachkriegszeit hinzu: Werkraumtheater Zwinger 1, das Kinder- und Jugendtheater Zwinger 3, Friedrich 5 in der Friedrichstraße und für Konzerte wird auch die [[Stadthalle (Heidelberg)|Stadthalle]] mit ihrer großen Orgel genutzt, außerdem die Peterskirche. Während des Umbaus der Stadthalle (seit der Spielzeit 2019|20) finden die Philharmonischen Konzerte in der Aula der Neuen Universität statt.
Ganz neu:
*'''Vater oder Die Anatomie eines Mordes'''“ von '''Csaba Mikó'''. Deutschsprachige Erstaufführung – Mikó ist Preisträger des Heidelberger Stückemarktes 05.


== Regelmäßige Veranstaltungen ==
Gelegentlich für Fans: . . . . . und alle die heißen Gesang mögen '''Liederabende - z. B. mit Winfrid Mikus & Michael Klubertanz'''
: Jährlich im April/Mai: [[Heidelberger Stückemarkt]] = ein Festival für deutschsprachige Gegenwartsdramatik mit zusätzlichen Gastspielen aus dem jährlich wechselnden Gastland.
: Zwischen Ende Juni und Mitte August gibt es etwa seit 80 Jahren die [[Heidelberger Schlossfestspiele]] im Schlosshof und Umgebung.


== Leitung ==
*Leos Janácek:'''Das Tagebuch eines Verschollenen.'''
Intendant des Theaters ist seit der Spielzeit 2011/12 [[Holger Schultze]].
Vorgänger waren u.a. Peter Stolzenberg und Peter Spuhler.


Generalmusikdirektor und damit musikalischer Leiter des Orchesters war von 2012 bis 2014 [[Yordan Kamdzhalov]]. Ihm folgte 2015 [[Elias Grandy]].  Operndirektor und damit künstlerischer Leiter der Oper ist seit 2011 [[Heribert Germeshausen]].


== Auslastung ==
und noch was Neues; '''''Theatersport'''''
In der Spielzeit 2017/18 erlebte das Heidelberger Theater einen erheblichen Andrang mit einer Auslastung von ca. 90 Prozent. Es kamen mehr als 198.000 zahlende Besucher, darunter die 35.000 zu den [[Heidelberger Schlossfestspiele|Schlossfestspielen]]. Tanzbiennale und Stückemarkt waren praktisch ausverkauft, ebenso die Schlossfestspiele. Die bestbesuchten Produktionen waren ''Anatevka'', das Tanzstück ''Dusk', ''Shakespeare in Music'', ''Steppenwolf'', ''Diener zweier Herren'', ''Die Physiker'' und ''Die Zauberflöte''.<ref>Rhein-Neckar-Zeitung vom 14. September 2018 (Heidelberg)</ref>
* muss man gesehen haben:
* eine der unterhaltsamsten, aufregendsten
* und ungewöhnlichsten Theaterformen!


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Theater (Heidelberg)|Theater in Heidelberg]]
* [[Theater (Heidelberg)|Theater in Heidelberg]]


== Literatur ==
==Literatur==
* Oliver Fink : ''Theater auf dem Schloss. Zur Geschichte der Heidelberger Festspiele''. Verlag Guderjahn, 120 Seiten. (1997) ISBN 3924973547
* Oliver Fink : ''Theater auf dem Schloss. Zur Geschichte der Heidelberger Festspiele''. Verlag Guderjahn, 120 Seiten. (1997) ISBN 3924973547


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Homepage|www.theaterheidelberg.de}}
* {{Homepage|www.theater-heidelberg.de}}
* {{Homepage2|www.zwinger3.de|Kinder- und Jugendtheater zwinger3}}
*[http://www.zwinger3.de/ Kinder- und Jugendtheater zwinger3]
 
* [http://www.rnz.de/RNZ_Regional/HD_Kreis/theater.php Wir retten unser Theater] - Aktion der [[Rhein-Neckar-Zeitung]]


== Einzelnachweise ==
vielleicht ein google-Luftbild?
<references/>


[[Kategorie:Theater]]
[[Kategorie:Theater]]
[[Kategorie:Kultur (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Heidelberg]]
[[Kategorie:Tanz]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: