Neckarbischofsheim: Unterschied zwischen den Versionen

397 Bytes hinzugefügt ,  1. April 2018
Bild aus Commons
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Bild aus Commons)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Neckarbischofsheim''' ist eine Stadt im [[Kraichgau]] im Landkreis [[Rhein-Neckar-Kreis]] in [[Baden-Württemberg]].
'''Neckarbischofsheim''' ist eine Stadt im [[Kraichgau]] im Landkreis [[Rhein-Neckar-Kreis]] in [[Baden-Württemberg]].


Die Stadt hatte am 31. Dezember 2016 4066 Einwohner.
Die Bürgermeisterin ist seit 2016 Tanja Grether.


==Sehenswürdigkeiten==
==Sehenswürdigkeiten==
Zeile 11: Zeile 14:
* Das ehemalige Renthaus und, direkt benachbart, ein Gasthof zeigen ansehnliche fränkische Fachwerkbauweise (16. Jahrhundert). Die beiden Renaissance-Fachwerkhäuser zählen zu den wenigen Stadthäusern, die einen verheerenden Stadtbrand des Jahres 1859 unversehrt überstanden.
* Das ehemalige Renthaus und, direkt benachbart, ein Gasthof zeigen ansehnliche fränkische Fachwerkbauweise (16. Jahrhundert). Die beiden Renaissance-Fachwerkhäuser zählen zu den wenigen Stadthäusern, die einen verheerenden Stadtbrand des Jahres 1859 unversehrt überstanden.
* Ein alter Befestigungsturm des Jahres 1448 stellt den letzten bedeutenden Rest der Stadtbefestigung. Ungewöhnlicherweise besitzt der wuchtige Turm eine fünfeckige Grundform. Die Fachwerk-Innenseite wurde samt Zeltdach 1726 ergänzt.
* Ein alter Befestigungsturm des Jahres 1448 stellt den letzten bedeutenden Rest der Stadtbefestigung. Ungewöhnlicherweise besitzt der wuchtige Turm eine fünfeckige Grundform. Die Fachwerk-Innenseite wurde samt Zeltdach 1726 ergänzt.
[[Datei:Neckarbischofsheim-fuenfeckturm.jpg|mini|hochkant|Der fünfeckige ''Hohe Turm'' aus dem Jahr 1448]]
* Mit St. Johann (oder Totenkirche) gibt es eine zweite historische Kirche. Außerhalb der im 19. Jahrhundert abgetragenen Stadtmauern reichen die Wurzeln des vor allem gotischen Baus (mit barocker Dachreiter-Zwiebel) bis ins 14. Jahrhundert zurück.
* Mit St. Johann (oder Totenkirche) gibt es eine zweite historische Kirche. Außerhalb der im 19. Jahrhundert abgetragenen Stadtmauern reichen die Wurzeln des vor allem gotischen Baus (mit barocker Dachreiter-Zwiebel) bis ins 14. Jahrhundert zurück.
== Persönlichkeiten mit besonderem Bezug zu Neckarbischofsheim ==
* [[Johann Heinrich August Schmitthenner]] (1818-1893), evangelischer Pfarrer in Neckarbischofsheim
* [[Adolf Schmitthenner]] (1854–1907), Pfarrer und badischer Heimatdichter


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 18: Zeile 26:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Homepage|www.Neckarbischofsheim.de}}
* {{Homepage|www.Neckarbischofsheim.de}}
<!-- noch nichts im * {{Karlsruher Stadtwiki}} -->
* {{Wikipedia}}
* {{Wikipedia}}
* {{Weblink|www.badischewanderungen.de/Neckarbischofsheim.htm|Neckarbischofsheimer Sehenswürdigkeiten auf einer Architektur-Website}}
* {{Weblink|www.badischewanderungen.de/Neckarbischofsheim.htm|Neckarbischofsheimer Sehenswürdigkeiten auf einer Architektur-Website}}
Zeile 26: Zeile 33:


[[Kategorie:Rhein-Neckar-Kreis]]
[[Kategorie:Rhein-Neckar-Kreis]]
{{Stub}}
9.472

Bearbeitungen