Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Hochschule für Jüdische Studien: Unterschied zwischen den Versionen
K (Eddi Bühler verschob die Seite Hochschule für jüdische Studien nach Hochschule für Jüdische Studien: Jüdische hier groß geschrieben) |
(irreführende Behauptung gelöscht) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Die Hochschule unterhält vielfältige wissenschaftliche Beziehungen mit Universitäten im In- und Ausland. | Die Hochschule unterhält vielfältige wissenschaftliche Beziehungen mit Universitäten im In- und Ausland. | ||
Ihre Gründung | Ihre Gründung erfolgte ,um in Deutschland wieder Rabbiner, Kantoren und Religionslehrer auszubilden. Das Institut sollte die Tradition der „Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums“ in Berlin aufnehmen. Zunächst lehrten Professoren anderer Universitäten, inzwischen gibt es einen eigenen Lehrkörper. | ||
Im Jahr 2009 bezog die Hochschule das neu errichtete Gebäude in der [[Landfriedstraße (Heidelberg)|Landfriedstraße]] 12. | Im Jahr 2009 bezog die Hochschule das neu errichtete Gebäude in der [[Landfriedstraße (Heidelberg)|Landfriedstraße]] 12. | ||
Version vom 17. Juni 2018, 07:15 Uhr
Die private Hochschule für jüdische Studien wurde 1979 in Heidelberg gegründet. Ihr Ziel ist es, „die Vielschichtigkeit und Faszination des Judentums zu vermitteln und wissenschaftliche Akzente zu setzen.“ 1981 folgte die staatliche Anerkennung und 1995 erhielt die Hochschule das Promotionsrecht (in Kooperation mit der Universität). Die Hochschule unterhält vielfältige wissenschaftliche Beziehungen mit Universitäten im In- und Ausland.
Ihre Gründung erfolgte ,um in Deutschland wieder Rabbiner, Kantoren und Religionslehrer auszubilden. Das Institut sollte die Tradition der „Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums“ in Berlin aufnehmen. Zunächst lehrten Professoren anderer Universitäten, inzwischen gibt es einen eigenen Lehrkörper. Im Jahr 2009 bezog die Hochschule das neu errichtete Gebäude in der Landfriedstraße 12.
Adresse
- Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
- Landfriedstraße 12
- 69117 Heidelberg
Literatur
- Julius Carlebach: Die Hochschule für jüdische Studien. In:Elmar Mittler: Heidelberg. Geschichte und Gestalt. Heidelberg, Universitätsverlag C. Winter, 1996. Seite 386f. ISBN 3-9215-2446-6