Lili Fehrle-Burger: Unterschied zwischen den Versionen

199 Bytes hinzugefügt ,  25. Juni 2018
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Lili Fehrle-Burger''' (* 12. Februar 1907 in MÜnchen, gest. 13. September 1991 in Heidelberg, beerdigt auf dem Friedhof in Heidelberg-[[Handschuhsheim]…“)
 
(→‎Weblinks: katfix)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Lili Fehrle-Burger''' (* 12. Februar 1907 in MÜnchen, gest. 13. September 1991 in [[Heidelberg]], beerdigt auf dem Friedhof in Heidelberg-[[Handschuhsheim]]) war Kunsthistorikerin, Schriftstellerin und Journalistin.
'''Lili Fehrle-Burger''', geborene ''Burger'' (* [[12. Februar]] [[1907]] in München; † [[13. September]] [[1991]] in [[Heidelberg]], beerdigt auf dem Friedhof in Heidelberg-[[Handschuhsheim]]), war [[Kunsthistoriker]]in, Schriftstellerin und Journalistin.


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Ihr Vater war der Kunsthistoriker [[Fritz Burger]] (1877 - 1916), ihre Mutter Clara von Duhn.
Ihr Vater war der Kunsthistoriker [[Fritz Burger]] (1877–1916), ihre Mutter Clara von Duhn.


Lili Burger besuchte das Hölderlingymnsium in Heidelberg bis zum Abitur. Es schloss sich ein Studium an der [[Universität Heidelberg]] an. 1934 wurde sie zum Dr. phil. promoviert. Ab 1937 unterrichtete sie als Dozentin an der Frauenuniversität Wesley College, Mass., USA, ab 1939 am [[Heidelberg College]].  
Lili Burger besuchte das [[Hölderlin-Gymnasium Heidelberg|Hölderlingymnasium]] in Heidelberg bis zum Abitur. Es schloss sich ein Studium an der [[Universität Heidelberg|Ruperto Carola]] an. 1934 wurde sie zum Dr. phil. promoviert. Ab 1937 unterrichtete sie als Dozentin an der Frauenuniversität Wesley College, Mass., USA, ab 1939 am [[Heidelberg College]].  


1946 heiratete sie den Verlagsleiter Hans Fehrle und trug seitdem den Namen Fehrle-Burger.  
1946 heiratete sie den Verlagsleiter Hans Fehrle und trug seitdem den Namen Fehrle-Burger.  


1967 gehörte Fehrle-Burger zu den Gründern der Goethe-Gesellschaft Heidelberg, sie war von 1976 bis 1991 deren erste Vorsitzende.  
[[1967]] gehörte Fehrle-Burger zu den Gründern der Heidelberger [[Goethe-Gesellschaft Heidelberg|Goethe-Gesellschaft]]; von 1976 bis 1991 war sie deren erste Vorsitzende.  


== Schriften ==
== Schriften ==
Zeile 18: Zeile 18:


== Literatur und Zeitungsartikel ==
== Literatur und Zeitungsartikel ==
* Karl Kollnig, Inge Frese, ''Der Handschuhsheimer Friedhof. Ein Rundgang'', Heidelberg 1999, S. 107
* [[Karl Kollnig]], Inge Frese: ''Der Handschuhsheimer Friedhof. Ein Rundgang'', Heidelberg 1999, S. 107
* Heide Seele, ''Urgestein des Heidelberger Kulturlebens'', RNZ vom 11. März 2007
* Heide Seele: ''Urgestein des Heidelberger Kulturlebens'' in [[RNZ]] vom 11. März 2007


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Quelle für diesen Artikel: [http://www.s197410804.online.de/Personen/FehrleLilli.htm Artikel zu Lilli Fehrle-Burger in der Enzyklopädie des Heidelberger Geschichtsvereins]
* Quelle für diesen Artikel: [http://www.s197410804.online.de/Personen/FehrleLilli.htm Artikel zu Lilli Fehrle-Burger] in der Enzyklopädie des [[Heidelberger Geschichtsverein]]s
*{{LBW-A|Fehrle-Burger%2C+Lili}}


{{SORTIERUNG:Fehrle-Burger, Lili}}
[[Kategorie:Kunsthistoriker]]
[[Kategorie:Kunsthistoriker]]
[[Kategorie:Person (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Person (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Person des 20. Jahrhunderts]]
[[Kategorie:Geboren 1907]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]
1.819

Bearbeitungen