Fritz Frey: Unterschied zwischen den Versionen

201 Bytes entfernt ,  25. Juni 2018
→‎Leben und Wirken: Mehrfachverlinkung von Mannheim
(erg: laut Personendatenbank der Landesbibliographie (—> siehe Weblinks) † in HD)
(→‎Leben und Wirken: Mehrfachverlinkung von Mannheim)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
1904/05 leistete Frey seinen Militärdienst in [[Heidelberg]] als Einjährig-Freiwilliger beim [[2. Badisches Grenadier-Regiment "Kaiser Wilhelm I." Nr. 110|2. Badischen Grenadier-Regiment „Kaiser Wilhelm I.“ Nr. 110]], danach war er bis 1906 Lehrer am Realgymnasium in [[Mannheim]].
1904/05 leistete Frey seinen Militärdienst in Heidelberg als Einjährig-Freiwilliger beim [[2. Badisches Grenadier-Regiment "Kaiser Wilhelm I." Nr. 110|2. Badischen Grenadier-Regiment „Kaiser Wilhelm I.“ Nr. 110]], danach war er bis 1906 Lehrer am Realgymnasium in [[Mannheim]].


Von 1910 bis 1949 war Frey in Heidelberg als Lehrer tätig. Daneben widmete er sich vor allem der Heimatkunde.
Von 1910 bis 1949 war Frey in Heidelberg als Lehrer tätig. Daneben widmete er sich vor allem der Heimatkunde.


Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] war Frey in [[Mannheim]] beim Ersatzbataillon [[2. Badisches Grenadier-Regiment "Kaiser Wilhelm I." Nr. 110|seines alten Regiments]].
Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] war Frey in Mannheim beim Ersatzbataillon [[2. Badisches Grenadier-Regiment "Kaiser Wilhelm I." Nr. 110|seines alten Regiments]].


1919 führte er in Handschuhsheim den ''Lindentanz'' ein. Ab 1920 sammelte er auf Anregung von [[Eugen Fehrle]] die Flurnamen von Handschuhsheim, wobei er sich auf Aufzeichnungen des Gastwirts [[Georg Lenz]] stützte, dieser hatte bis 1899 das Gasthaus ''Bachlenz'', später den [[Badischer Hof (Heidelberg-Kirchheim)|Badischen Hof]] geführt.  
1919 führte er in Handschuhsheim den ''Lindentanz'' ein. Ab 1920 sammelte er auf Anregung von [[Eugen Fehrle]] die Flurnamen von Handschuhsheim, wobei er sich auf Aufzeichnungen des Gastwirts [[Georg Lenz]] stützte, dieser hatte bis 1899 das Gasthaus ''Bachlenz'', später den [[Badischer Hof (Heidelberg-Kirchheim)|Badischen Hof]] geführt.  
Zeile 31: Zeile 31:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*{{Wikipedia2|Fritz_Frey_(Heimatforscher)|Fritz Frey (Heimatforscher)}}
*{{Wikipedia2|Fritz_Frey_(Heimatforscher)|Fritz Frey (Heimatforscher)}}
*[http://www.s197410804.online.de/Personen/FreyFritz.htm Artikel "Fritz Frey"] in der Enzyklopädie des [[Heidelberger Geschichtsverein]]s
*[http://www.s197410804.online.de/Personen/FreyFritz.htm Artikel "Fritz Frey"] in der Enzyklopädie des Heidelberger Geschichtsvereins
*{{Weblink|1=www.statistik.baden-wuerttemberg.de/LABI/PDB.asp?ID=41542|2=Eintrag ''Frey, Fritz''}} (Identifikations-Nr. 41542) in der Personendatenbank der Landesbibliographie von [[Baden-Württemberg]]
 


{{SORTIERUNG:Frey, Fritz}}
{{SORTIERUNG:Frey, Fritz}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:110er]]
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Heimatforscher]]
[[Kategorie:Heimatforscher]]
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]
[[Kategorie:Dirigent]]
[[Kategorie:Organist]]
[[Kategorie:Person (Handschuhsheim)]]
[[Kategorie:Person (Handschuhsheim)]]
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes]]
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes]]
[[Kategorie:Person im 20. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren 1881]]
[[Kategorie:Gestorben 1962]]
[[Kategorie:Mann]]
1.819

Bearbeitungen