Rainer Motz: Unterschied zwischen den Versionen

42 Bytes entfernt ,  29. Juni 2018
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Ausbau; zur Einstufung als "magischer Realismus" siehe Zitat auf der Diskussionsseite zu diesem Artikel)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Rainer Motz''', genannt '''Munke'''' (* [[19. August]] [[1934]] in [[Heidelberg]]; † [[26. Dezember]] [[1990]]) war ein  Maler, der überwiegend in Heidelberg-[[Rohrbach (Heidelberg)|Rohrbach]] lebte und wirkte.
'''Rainer Motz''', genannt '''Munke'''' (* 19. August [[1934]] in [[Heidelberg]]; † 26. Dezember [[1990]]) war ein  Maler, der überwiegend in Heidelberg-[[Rohrbach (Heidelberg)|Rohrbach]] lebte und wirkte.


== Leben und Werk ==
== Leben und Werk ==
Zeile 9: Zeile 9:
 
 


<!--Sein Malstil war der Phantastischer Realismus.-->Motive waren häufig gespenstische Figuren wie Homunkulus und Golem, grössere Formate malte er oft als Triptychon.  
Motive waren häufig gespenstische Figuren wie Homunkulus und Golem, grössere Formate malte er oft als Triptychon.  
 
 
Sein Eltern- und Wohnhaus in Heidelberg-Rohrbach war die ehemalige Förstersche Mühle, auf die sich einer Rohrbacher Legende zufolge Eichendorffs Gedicht "In einem kühlen Grunde" bezieht.
Sein Eltern- und Wohnhaus in Heidelberg-Rohrbach war die ehemalige Förstersche Mühle, auf die sich einer Rohrbacher Legende zufolge Eichendorffs Gedicht "In einem kühlen Grunde" bezieht.
Zeile 33: Zeile 33:
* Eberhard Dziobek und Dirk Hrdina: "Er hat Farbe in unser Leben gebracht". Verlag der Eichendorff-Buchhandlung Heidelberg 2014, ISBN 978-3-921522-37-0. (Rezension: Hans Gercke, in: H''eidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins'', Nr. 20 (2016), S. 301f.)
* Eberhard Dziobek und Dirk Hrdina: "Er hat Farbe in unser Leben gebracht". Verlag der Eichendorff-Buchhandlung Heidelberg 2014, ISBN 978-3-921522-37-0. (Rezension: Hans Gercke, in: H''eidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins'', Nr. 20 (2016), S. 301f.)
* Daniela M. Ziegler, ''Verzauberte Fassaden in Heidelberg. Die Wandbilder des Künstlers Rainer Motz'', in: Lahrer hinkender Bote, 217 (2016), S. 156-158
* Daniela M. Ziegler, ''Verzauberte Fassaden in Heidelberg. Die Wandbilder des Künstlers Rainer Motz'', in: Lahrer hinkender Bote, 217 (2016), S. 156-158
* Hans-Jürgen Kotzur (Herausgeber), ''Heiter bis makaber. Die Bilderwelt des Heidelberger Malers Rainer Motz, genannt Munke'', ISBN 978-3-921522-40, zu beziehen über Ludwig Schmidt-Herb, Tel. 06221-303726
* Hans-Jürgen Kotzur (Herausgeber), ''Heiter bis makaber. Die Bilderwelt des Heidelberger Malers Rainer Motz, genannt Munke'', Schriftenreihe des Heimatmuseums Heidelberg-Rohrbach, Band17, ISBN 978-3-921522-40
 


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 45: Zeile 44:
[[Kategorie:Bildender Künstler]]
[[Kategorie:Bildender Künstler]]
[[Kategorie:Person (Heidelberg-Rohrbach)]]
[[Kategorie:Person (Heidelberg-Rohrbach)]]
[[Kategorie:Person im 20. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren 1934]]
[[Kategorie:Gestorben 1990]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]