Wolfgang Fortner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Literatur: kein Grund, das so zu verlinken. Übrigens ist der Wikipedia-Artikel mit Vorsicht zu genießen.)
(→‎Weblink: Reihenfolge der Kats; übrigens: ein Komponist ist immer auch ein Musiker, bitte Hierarchie der Kats beachten)
Zeile 12: Zeile 12:
* {{Wikipedia}}
* {{Wikipedia}}


{{DEFAULTSORT:Fortner, Wolfgang}}
{{SORTIERUNG:Fortner, Wolfgang}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Musiker]]
[[Kategorie:Komponist]]
[[Kategorie:Komponist]]
[[Kategorie:Person (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Person (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Mann]]

Version vom 25. September 2018, 05:05 Uhr

Wolfgang Fortner (* 12. Oktober 1907 in Leipzig; † 5. September 1987 in Heidelberg) war ein deutscher Komponist, Kompositionslehrer und Dirigent.

Er wurde Doktor honoris causa in Heidelberg und Freiburg. Er ist in Handschuhsheim bestattet worden.

Literatur

  • Matthias Roth: Wer war Wolfgang Fortner? In: Rhein-Neckar-Zeitung, 8. Oktober 2007 (postum zum 100. Geburtstag)
  • Matthias Roth: Der Komponist Wolfgang Fortner und sein ‚Kohlhof Club’. In: Georg Stein (Hg.): Die Insel im Wald – 300 Jahre Heidelberger Kohlhof. Heidelberg 2006
  • Thomas Schipperges: Musik unterm Hakenkreuz – Heidelberg 1933–45. In: Verführt und verraten – Jugend im Nationalsozialismus. Bruchstücke aus der Region. Heidelberg 1995
  • Brigitta Weber: Wolfgang Fortner und seine Opernkompositionen. Mainz 1995

Weblink