Adenauerplatz (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Nächste Haltestelle eingefügt
(Nächste Haltestelle eingefügt)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- «wiki/STR/Heidelberg//Adenauerplatz (Heidelberg).wiki» -->
<!-- «wiki/STR/Heidelberg//Adenauerplatz (Heidelberg).wiki» -->
<!--{{ÖPNV|Ort=Heidelberg|Halt=Seegarten|Artikel=Seegarten (Heidelberg)|RIS-Nr=506900}}-->
 
{{ÖPNV|Ort=Heidelberg|Halt=Gaisbergstraße|Artikel=Gaisbergstraße (Heidelberg)|RIS-Nr=506922}}
{{Bilder fehlen}}
{{Bilder fehlen}}
Der '''Adenauerplatz''' ist ein Platz in [[69115]] [[Heidelberg]].
Der '''Adenauerplatz''' ist ein Platz in [[69115]] [[Heidelberg]].


== Lage ==
== Lage ==
{{Nächste Haltestelle|Heidelberg|Seegarten}}
Er ist das verbindende Stück zwischen der [[Friedrich-Ebert-Anlage (Heidelberg)|Friedrich-Ebert-Anlage]] in der [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] und der [[Kurfürsten-Anlage (Heidelberg)|Kurfürsten-Anlage]] in [[Bergheim]] und der [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]]. Er liegt zwischen der [[Rohrbacher Straße (Heidelberg)|Rohrbacher Straße]] und der [[Sofienstraße (Heidelberg)|Sofienstraße]] bzw. [[Gaisbergstraße (Heidelberg)|Gaisbergstraße]].
Er ist das verbindende Stück zwischen der [[Friedrich-Ebert-Anlage (Heidelberg)|Friedrich-Ebert-Anlage]] in der [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] und der [[Kurfürsten-Anlage (Heidelberg)|Kurfürsten-Anlage]] in [[Bergheim]] und der [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]]. Er liegt zwischen der [[Rohrbacher Straße (Heidelberg)|Rohrbacher Straße]] und der [[Sofienstraße (Heidelberg)|Sofienstraße]] bzw. [[Gaisbergstraße (Heidelberg)|Gaisbergstraße]].


Zeile 44: Zeile 44:
An den Seegarten schloss sich – viele Jahre durch die Bahnstrecke in den Odenwald und heute durch die Autostraße getrennt – die Seegartenstraße an, die von der Rohrbacher Straße zum [[Gaisberg]]hang führte. Aufgrund der Lage direkt an der Bahnstrecke existierten nur gerade Hausnummern, die alle von der Bezeichnung „Adenauerplatz“ übernommen wurden und somit zur ungeraden Hausnummer 1 auf der anderen Seite des Platzes passen.
An den Seegarten schloss sich – viele Jahre durch die Bahnstrecke in den Odenwald und heute durch die Autostraße getrennt – die Seegartenstraße an, die von der Rohrbacher Straße zum [[Gaisberg]]hang führte. Aufgrund der Lage direkt an der Bahnstrecke existierten nur gerade Hausnummern, die alle von der Bezeichnung „Adenauerplatz“ übernommen wurden und somit zur ungeraden Hausnummer 1 auf der anderen Seite des Platzes passen.


Die Straße wurde mehrfach umbenannt. Zunächst war der Name ''Pariser Weg'', der an den Einmarsch der Franzosen in Heidelberg erinnern sollte, später dann ''Seegartenstraße'' nach dem angrenzenden Park. 1914 wurde die – inzwischen ja vom Park abgetrennte Seegartenstraße – gegen den Willen vieler Anwohner<ref>Hansjoachim Räther, ''Die Heidelberger Straßennahmen'', S.  20</ref> nach dem Heidelberger Neurologen [[Wilhelm Erb]] in ''Wilhelm-Erb-Straße'' umbenannt. Mit der Umbenennung des Seegartens 1976 ist auch diese Straße im Adenauerplatz aufgegangen.
Die Straße wurde mehrfach umbenannt. Zunächst war der Name ''Pariser Weg'', der an den Einmarsch der Franzosen in Heidelberg erinnern sollte, später dann ''Seegartenstraße'' nach dem angrenzenden Park. 1914 wurde die – inzwischen ja vom Park abgetrennte Seegartenstraße – gegen den Willen vieler Anwohner<ref>Hansjoachim Räther, ''Die Heidelberger Straßennamen'', S.  20</ref> nach dem Heidelberger Neurologen [[Wilhelm Erb]] in ''Wilhelm-Erb-Straße'' umbenannt. Mit der Umbenennung des Seegartens 1976 ist auch diese Straße im Adenauerplatz aufgegangen.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
1.283

Bearbeitungen