Stadtarchiv Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

1.698 Bytes hinzugefügt ,  16. Dezember 2018
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 39: Zeile 39:
* Die ''Meldekarteien'' liegen dem Stadtarchiv für die Jahre 1905 - 1986 vor.
* Die ''Meldekarteien'' liegen dem Stadtarchiv für die Jahre 1905 - 1986 vor.
* Die ''Zeitgeschichtlichen Sammlungen'' sind das Ergebnis der systematischen und kontinuierlichen Auswertung von Periodika wie Lokalzeitungen.
* Die ''Zeitgeschichtlichen Sammlungen'' sind das Ergebnis der systematischen und kontinuierlichen Auswertung von Periodika wie Lokalzeitungen.
* Die umfangreichste Sammlung des Stadtarchivs ist die ''Bildsammlung'' mit Fotografien seit dem späten 19. Jahrhundert. Diese Sammlung besteht aus dem ''Bildarchiv'' mit ca. 30.000 Bildträgern und dem ''Bildarchiv [[Heidelberger Tageblatt]]'' mit ca. 20.000 Bildträgern für den Zeitraum von 1950 bis 1982.  
* Die umfangreichste Sammlung des Stadtarchivs ist die ''Bildsammlung'' mit Fotografien seit dem späten 19. Jahrhundert. Diese Sammlung besteht aus dem ''Bildarchiv'' mit ca. 30.000 Bildträgern und dem ''Bildarchiv Heidelberger Tageblatt'' mit ca. 20.000 Bildträgern für den Zeitraum von 1950 bis 1982.  
* Außerdem verwahrt das Stadtarchiv eine Reihe ''audiovisueller Medien''.  
* Außerdem verwahrt das Stadtarchiv eine Reihe ''audiovisueller Medien''.  
* In der ''Archivbibliothek'' sind die allgemeine Archivbibliothek, die Bibliothek des [[Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg|Kurfürst-Friedrich-Gymnasiums]] und die Amtsbücherei vereint.
* In der ''Archivbibliothek'' sind die allgemeine Archivbibliothek mit ca. 25.000 Bänden, die Bibliothek des [[Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg|Kurfürst-Friedrich-Gymnasiums]] (ca. 10.000 Bände) und die Amtsbücherei vereint. Es handelt sich um eine Präsenzbibliothek, Ausleihen sind nicht möglich.


== Adresse ==
== Adresse ==
Zeile 47: Zeile 47:
* [[Max-Joseph-Straße (Heidelberg)|Max-Joseph-Straße]] 71
* [[Max-Joseph-Straße (Heidelberg)|Max-Joseph-Straße]] 71
* [[69126]] Heidelberg
* [[69126]] Heidelberg
== Veröffentlichungen des Stadtarchivs ==
=== Buchreihe der Stadt Heidelberg ===
* Harald Pfeiffer, ''Heidelberger Musikleben in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts'', Heidelberg 1989
* Harald Drös, ''Heidelberger Wappenbuch. Wappen an Gebäuden und Grabmälern auf dem Heidelberger Schloß, in der Altstadt und in Handschuhsheim'', Heidelberg 1991
* Leena Ruuskanen, ''Der Heidelberger Bergfriedhof. Kulturgeschichte und Grabkultur. Ausgewählte Grabstätten'', Heidelberg 1992
* Frieder Hepp, ''Religion und Herrschaft in der Kurpfalz um 1600. Aus der Sicht des Heidelberger Kirchenrates Marcus zum Lamm (1544-1606)'', Heidelberg 1993
* Friederike Reutter, ''Heidelberg 1945-49. Zur politischen Geschichte einer Stadt zwischen Aufbruch und Resignation'', Heidelberg 1994
* ''Paedagogium - Lyceum -Gymnasium. 450 Jahre Kurfürst-Friedrich-Gymnasium''
=== Schriftenreihe des Stadtarchivs ===
* Roland Vetter, ''Heidelberga deleta. Heidelbergs zweite Zerstörung im Orleansschen Krieg und die französische Kampagne von 1693'', Heidelberg 1990
* Erich Thies, ''Ludwig Feuerbach zwischen Universität und Rathaus oder die Heidelberger Philosophen und die 48er Revolution'', Heidelberg 1990
* Ernst Walz, ''Lebenserinnerungen. Vierzig Jahre an der Spitze der Stadt Heidelberg'', Heidelberg 1991
* Inge Frese, Karl Kollnigg, ''Medaillen pfälzischer Kurfürsten in Heidelberg'', Heidelberg 1992
* ''Das „Goldene Buch des KFG“. Autobiographien Heidelberger Pädagogen (1812 bis 1939)'', Heidelberg 1994
* ''Frauengestalten. Soziales Engagement in Heidelberg'', Heidelberg 1995


== Literatur ==
== Literatur ==
* Günther Berger, Peter Blum und Diana Weber, ''Das Stadtarchiv Heidelberg'', in: ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geshcichte der Stadt.'', Nr. 1, 1996, S. 219 ff.''
* Günther Berger, Peter Blum und Diana Weber, ''Das Stadtarchiv Heidelberg'', in: ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'', Nr. 1, 1996, S. 219 ff.''


== Weblinks ==
== Weblinks ==
1.819

Bearbeitungen