Industrie- und Handelskammer: Unterschied zwischen den Versionen

K
Änderungen von Peter-Werner (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Peewit zurückgesetzt
(sprachlich und inhaltlich präzisiert)
K (Änderungen von Peter-Werner (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Peewit zurückgesetzt)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Industrie- und Handelskammern''' (IHK) sind Zwangskörperschaften für die Besitzer von Handels- und Gewerbebetrieben, die im jeweiligen Bezirk ansässig sind. Bundesweit sind 80 Industrie- und Handelskammern im ''Deutschen Industrie- und Handelskammertag'' (DIHK), bis [[2001]] hieß er ''Deutscher Industrie- und Handelstag'' (DIHT), als deren Dachorganisation tätig. Sie bieten den Mitgliedsunternehmen Informationen und Austausch zu Standortpolitik, Gründung und Ansiedlungen, Aus- und Weiterbildungen, Fördermittelberatung, diversen Technologie- und Recycling-Datenbanken, Messebeteiligungen im Ausland, Geschäftspartnervermittlung und Rechtsauskünfte an und sind als Lobby in der Politik tätig.
'''Industrie- und Handelskammern''' (IHK) sind Körperschaften mit gesetzlicher Mitgliedschaft für die Besitzer von Handels- und Gewerbebetrieben, die im jeweiligen Bezirk ansässig sind. Bundesweit sind 80 Industrie- und Handelskammern im ''Deutschen Industrie- und Handelskammertag'' (DIHK), bis [[2001]] hieß er ''Deutscher Industrie- und Handelstag'' (DIHT), als deren Dachorganisation tätig. Sie bieten den Mitgliedsunternehmen Informationen und Austausch zu Standortpolitik, Gründung und Ansiedlungen, Aus- und Weiterbildungen, Fördermittelberatung, diversen Technologie- und Recycling-Datenbanken, Messebeteiligungen im Ausland, Geschäftspartnervermittlung und Rechtsauskünfte an und sind als Lobby in der Politik tätig.


Der Vorläufer, der ''Allgemeine Deutsche Handelstag'' (DHT), entstand am 13. Mai [[1861]] in Heidelberg vor allem mit dem Ziel der Beseitigung der vielen innerdeutschen Zollgrenzen (Deutscher Zollverein). Die Initiative dazu kam vom [[Eberbach]]er Händler [[Theodor Frey]] und der [[baden|badischen]] Kammer.
Der Vorläufer, der ''Allgemeine Deutsche Handelstag'' (DHT), entstand am 13. Mai [[1861]] in Heidelberg vor allem mit dem Ziel der Beseitigung der vielen innerdeutschen Zollgrenzen (Deutscher Zollverein). Die Initiative dazu kam vom [[Eberbach]]er Händler [[Theodor Frey]] und der [[baden|badischen]] Kammer.
Zeile 8: Zeile 8:
* die [[Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen]] mit Sitz in Mainz für die kreisfreien Städte Mainz und [[Worms]] und die Landkreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen
* die [[Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen]] mit Sitz in Mainz für die kreisfreien Städte Mainz und [[Worms]] und die Landkreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen
* und die [[Industrie- und Handelskammer Darmstadt Rhein Main Neckar]] mit Sitz in Darmstadt für die kreisfreie Stadt Darmstadt und die Landkreise [[Landkreis Bergstraße|Bergstraße]], Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau und den Odenwaldkreis.
* und die [[Industrie- und Handelskammer Darmstadt Rhein Main Neckar]] mit Sitz in Darmstadt für die kreisfreie Stadt Darmstadt und die Landkreise [[Landkreis Bergstraße|Bergstraße]], Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau und den Odenwaldkreis.
==Literatur==
* [[Rhein-Neckar-Zeitung]], 17. Mai 2011


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 16: Zeile 13:
* {{Homepage2|www.dihk.de|Deutscher Industrie- und Handelskammertag}}
* {{Homepage2|www.dihk.de|Deutscher Industrie- und Handelskammertag}}


{{Stub}}
 


[[Kategorie:Wirtschaft]]
[[Kategorie:Wirtschaft]]
1.283

Bearbeitungen