Portland Forum am Herrenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Neutralitätshinweis eingefügt
(++kat)
(Neutralitätshinweis eingefügt)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Neutralität}}
Die Pracht des Jugendstils, kombiniert mit Veranstaltungstechnik "state of the art": Das Portland Forum im Heidelberger Süden ist die Location, die beides bietet.
Die Pracht des Jugendstils, kombiniert mit Veranstaltungstechnik "state of the art": Das Portland Forum im Heidelberger Süden ist die Location, die beides bietet.
Tagung und Kongress, Schulung und Seminar, Corporate Event und große Gesellschaft - das Parkett des Portland Forums ist vielseitig.
Tagung und Kongress, Schulung und Seminar, Corporate Event und große Gesellschaft - das Parkett des Portland Forums ist vielseitig.
Zeile 4: Zeile 5:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Portland Forum wurde 1908 erbaut. Bauherr war die HeidelbergCement AG, die ihren Arbeitern eine Freizeit- und Bildungsstätte bieten wollte – die „Arbeiterfesthalle der Portland Cementfabrik“.  
Das Portland Forum wurde 1908 erbaut. Bauherr war die HeidelbergCement AG, die ihren Arbeitern eine Freizeit- und Bildungsstätte bieten wollte – die „Arbeiterfesthalle der Portland Cementfabrik“.  
[[Bild:Festhalle HeidelbergCement.jpg|thumb|Ehemalige Festhalle von HeidelbergCement]]
Rund achtzig Jahre später initiierte HeidelbergCement die vollständige Modernisierung. Architekten, Denkmalschützer und erfahrene Handwerker – alle hatten „das Händchen“ und viel Know-how im Umgang mit einem solchen Juwel der Jugendstilarchitektur.  
Rund achtzig Jahre später initiierte HeidelbergCement die vollständige Modernisierung. Architekten, Denkmalschützer und erfahrene Handwerker – alle hatten „das Händchen“ und viel Know-how im Umgang mit einem solchen Juwel der Jugendstilarchitektur.  
Im Zeitalter der Eventkultur war allerdings auch der Einbau modernster Technik notwendig. So bietet der Bau heute - 100 Jahre später - eine Mischung aus Tradition und Avantgarde: Kommunikationstechnik, Licht- und Tontechnik, Bühne und Küche - alles ist auf dem neuesten Stand.  
Im Zeitalter der Eventkultur war allerdings auch der Einbau modernster Technik notwendig. So bietet der Bau heute - 100 Jahre später - eine Mischung aus Tradition und Avantgarde: Kommunikationstechnik, Licht- und Tontechnik, Bühne und Küche - alles ist auf dem neuesten Stand.
 
 


== Nutzung ==
== Nutzung ==
Seit Juli 2004 ist das Portland Forum auch für externe Kunden und Veranstalter geöffnet, die dort ihre Hauptversammlungen, Kongresse, Firmenfeiern oder Kulturevents veranstalten können. Den Betrieb der Halle und die komplette Rahmenorganisation hat HeidelbergCement der Firma pro event live-communication GmbH aus Heidelberg übertragen.
Seit Juli 2004 ist das Portland Forum auch für externe Kunden und Veranstalter geöffnet, die dort ihre Hauptversammlungen, Kongresse, Firmenfeiern oder Kulturevents veranstalten können. Den Betrieb der Halle und die komplette Rahmenorganisation hat HeidelbergCement der Firma GVO Cateringkultur GmbH aus Heidelberg übertragen.


== Räumlichkeiten ==
== Räumlichkeiten ==
Zeile 24: Zeile 30:
* {{Homepage|www.portland-forum.de}}
* {{Homepage|www.portland-forum.de}}


[[Kategorie:Leimen]]
[[Kategorie:Bauwerk (Leimen)]]
[[Kategorie:Veranstaltungsort (Leimen)]]
[[Kategorie:Veranstaltungsort (Rhein-Neckar-Kreis)]]
1.283

Bearbeitungen