Limes: Unterschied zwischen den Versionen

945 Bytes hinzugefügt ,  8. Mai 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Weiterleitung auf Obergermanisch-raetischer Limes entfernt)
Markierung: Weiterleitung entfernt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


Für die Region relevant waren der [[Odenwaldlimes]], der [[Neckarlimes]] und vor allem der [[Obergermanisch-Raetischer Limes|Obergermanisch-Raetische Limes]].
Für die Region relevant waren der [[Odenwaldlimes]], der [[Neckarlimes]] und vor allem der [[Obergermanisch-Raetischer Limes|Obergermanisch-Raetische Limes]].
Der Limes diente, jedenfalls in unserer Region und den Nachbargebieten, als überwachte Grenzlinie, die kleine räuberische Überfälle im Hinterland verhindern und besonders den Grenzverkehr über die von den Grenzsoldaten kontrollierten Übergänge lenken sollte. Zum rein militärischen kam der wirtschaftliche Zweck. Durch die Kontrolle der grenze erhielten die Römer Kenntnis von den Waren- und Menschenströmen, die sich in das Römische Reich hinein- und hinausbewegten. Man konnte die Warenströme mit Zöllen belegen. Die Funktion einer Verteidigungsstellung bei Auseinandersetzungen großen Stils konnte der Limes nicht erfüllen. Dazu war die Linie zu lang und mit den Truppen in den Kastellen zu schwach besetzt.
== Literatur ==
* Schallmeyer, ''Der Odenwaldlimes - ein Bodendenkmal in romantischer Landschaft'', in: ''Der Odenwaldlimes - Neueste Forschungsergebnisse'', Saalburg-Schriften, Bad Homburg vor der Höhe 2012, S. 135


[[Kategorie:Römerzeit]]
[[Kategorie:Römerzeit]]
[[Kategorie:Limes]]
[[Kategorie:Limes]]
2.803

Bearbeitungen