Oberschefflenz: Unterschied zwischen den Versionen

8 Bytes hinzugefügt ,  25. Mai 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
(vielleicht etwas geschichtslastig, aber besser als nix. Wer will, mag zur heutigen zeit was schreiben)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Oberschefflenz''' lag in der Römerzeit direkt an der Militärstraße, die - vom Neckar kommend - über Neckarburken zum Kastell Osterburken, also zur damaligen Reichsgrenze, führte.
'''Oberschefflenz''' lag in der Römerzeit direkt an der Militärstraße, die - vom Neckar kommend - über [[Neckarburken]] zum [[Kastell Osterburken]], also zur damaligen Reichsgrenze, führte.


In der Südwest-Außenmauer der katholischen Ortskirche ist ein Stein mit einer Weiheinschrift eingemauert. Ein Gimillius Januarius tut darauf kund, dass er den Stein der Göttin Fortuna geweiht und damit ein Gelübde erfüllt habe "unter dem Konsulat des Falco". Q. Sosius Falco war zusammen mit C. Julius Erusius Clavus im Jahr [[193]] n. Chr. (im ersten Regierungsjahr des Kaisers Septimius Severus) Konsul.
In der Südwest-Außenmauer der katholischen Ortskirche ist ein Stein mit einer Weiheinschrift eingemauert. Ein Gimillius Januarius tut darauf kund, dass er den Stein der Göttin Fortuna geweiht und damit ein Gelübde erfüllt habe "unter dem Konsulat des Falco". Q. Sosius Falco war zusammen mit C. Julius Erusius Clavus im Jahr [[193]] n. Chr. (im ersten Regierungsjahr des Kaisers Septimius Severus) Konsul.
2.803

Bearbeitungen