Konrad-Adenauer-Brücke: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
! colspan="2" | Konrad-Adenauer-Brücke
! colspan="2" | Konrad-Adenauer-Brücke
|- style="background: #ffffff;"
|- style="background: #ffffff;"
| Überführt: || [[Bundesstraße 35]]
| Überführt: || [[Bundesstraße 37]]
{{Linie RHB-Symbol}}<br />{{Linie 4}} und {{Linie 3}}
|- style="background: #ffffff;"
|- style="background: #ffffff;"
| Unterführt: || [[Rhein]]
| Unterführt: || [[Rhein]]
Zeile 10: Zeile 11:
| Ort: || [[Mannheim]]
| Ort: || [[Mannheim]]
|- style="background: #ffffff;"
|- style="background: #ffffff;"
| Konstruktion: || Stahlplattenbalkenbrücke
| Konstruktion: || Deckbrücke<br />Stahlfachwerkbrücke<br />Bogenbrücke
|- style="background: #ffffff;"
|- style="background: #ffffff;"
| Gesamtlänge: || 273,9 m
| Gesamtlänge: || 273,9 m
|- style="background: #ffffff;"
|- style="background: #ffffff;"
| Stützweite: || 3×91,3 m
| Stützweite: || 3×91,3 m
|- style="background: #ffffff;"
| Breite: || 23,3 m
|- style="background: #ffffff;"
| Konstruktionshöhe: || 4,1 bis 5,35 m
|- style="background: #ffffff;"
| Höhe: || 21 m
|- style="background: #ffffff;"
|- style="background: #ffffff;"
| Baubeginn: || 1956
| Baubeginn: || 1956
Zeile 26: Zeile 21:
| Fertigstellung: || 1959
| Fertigstellung: || 1959
|}
|}
Die '''Konrad-Adenauer-Brücke''' verbindet [[Ludwigshafen]] mit [[Mannheim]]. Auf [[Rheinland-Pfalz|rheinland-pfälzischer]] Seite beginnt sie in der Nähe des [[Berliner Platz]]es und endet auf [[Baden-Württemberg|baden-württembergischer]] Seite nahe der [[Universität Mannheim]]. Auf der Brücke verlaufen auch Straßenbahngleise.
Die '''Konrad-Adenauer-Brücke''' verbindet [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]] mit [[Mannheim]].
 
== Lage ==
Auf [[Rheinland-Pfalz|rheinland-pfälzischer]] Seite beginnt sie in der Nähe des [[Berliner Platz (Ludwigshafen)|Berliner Platz]]es und endet auf [[Baden-Württemberg|baden-württembergischer]] Seite nahe der [[Universität Mannheim]] hinter dem Mannheimer Schloss. Auf baden-württembergischer Seite befinden sich rechts von der Brücke die Rheinpromenaden, der Schlossgarten und die Rheinterrassen.
 
{{Stadtplan geodezimal|49.4811|8.4563|2000|1}}
 
== Nutzung ==
Die Brücke kann von Fußgängern sowie Last- und Kraftfahrzeugen überquert werden. Auf Mannheimer Seite der Brücke befindet sich die gleichnamige Haltestelle {{Haltestelle|Mannheim|Konrad-Adenauer-Brücke}} Dort halten die Linien {{Linie 4}}, {{Linie 7}} und 8 des [[RNV]].
 
== Konstruktion ==
Konstruiert wurde die Brücke nach den verschiedenen Brückentypen: Deckbrücke,Stahlfachwerkbrücke und Bogenbrücke.
Der Alte Teil ist eine Stahlfachwerkbrücke: Länge = 273,9 m/Höhe = 10 m/Stützweite = 3 x 91,3 m
Der Neue Teil ist eine Bogenbrücke: Länge = 273,9 m/Höhe = 20 m/Stützweite = 3 x 91,3 m
Die Straßenbrücke ist eine Deckbrücke: Länge = 273,9 m/Höhe = 30,2 m/Stützweite = 3 x 91,3 m
Das Baumaterial der Brücke ist Stahl, Beton, Eisen und Stahlbeton.
 
== Geschichte ==
An der Stelle der Konrad-Adenauer-Brücke existiert schon seit 1669 eine Brücke, die als die „fliegende Rheinbrücke“ bekannt war. Im zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, sodass man eine Behelfsbrücke baute, die zu dieser zeit einzige Brücke, die von Mannheim auf die pfälzische Seite führte. Den heutigen Namen hat die Brücke dem ersten Bundeskanzler in Deutschland, Konrad Adenauer, zu verdanken.
 
== Literatur ==
* Hans-Wolfgang Scharf: ''Eisenbahn-Rheinbrücken in Deutschland''. Ek-Verlag 2003, ISBN 978-3882556896
"Mannheim und seine Bauten"
 
== Namensgeber ==
[[File:Bundesarchiv B 145 Bild-F078072-0004, Konrad Adenauer.jpg|thumb|Konrad Hermann Joseph Adenauer]]
Konrad Hermann Joseph Adenauer] (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf, Stadtteil von Bad Honnef; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war von 1949 bis 1963 erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland sowie von 1951 bis 1955 zugleich Bundesminister des Auswärtigen.<ref>{{Wikipedia2|Konrad_Adenauer|Konrad_Adenauer}}</ref>


== Haltestelle ==
 
Auf Mannheimer Seite der Brücke befindet sich die gleichnamige Haltestelle {{Haltestelle|Mannheim|Konrad-Adenauer-Brücke}} Dort halten die Linien {{Linie RHB-Symbol}} sowie {{Linie 4}} und {{Linie 3}} des [[RNV]].
== Nachbarbrücken ==
{|
|Die nächste Brücke flussaufwärts
|[[Rheinbrücke Speyer (A 61)]]
|-
|Die nächste Brücke flussabwärts
|[[Kurt-Schumacher-Brücke]]
|}


== Weblink ==
== Weblink ==
* {{Wikipedia}}
* {{Wikipedia2|Konrad-Adenauer-Brücke_(Mannheim)|Konrad-Adenauer-Brücke (Mannheim)}}
<small><references /></small>


[[Kategorie:Brücke (Mannheim)]]
[[Kategorie:Brücke (Mannheim)]]
[[Kategorie:Brücke (Ludwigshafen)]]
[[Kategorie:Brücke (Ludwigshafen am Rhein)]]
[[Kategorie:Rheinbrücke]]
[[Kategorie:Rheinbrücke]]
{{Stub}}
1.559

Bearbeitungen