Baden-Württemberg: Unterschied zwischen den Versionen

68 Bytes hinzugefügt ,  1. Januar 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Baden-Württemberg''' ist das drittgrößte [[Bundesland]] der Bundesrepublik Deutschland.  
'''Baden-Württemberg''' ist das drittgrößte [[Bundesland]] der Bundesrepublik Deutschland. Es liegt im Südwesten von Deutschland.


Folgende Teile Baden-Württembergs gehören zur [[Metropolregion Rhein-Neckar ]]:
Folgende Teile Baden-Württembergs gehören zur [[Metropolregion Rhein-Neckar ]]:
Zeile 9: Zeile 9:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Bundesland '''Baden-Württemberg''' existiert seit dem 25. April [[1952]].
Das Bundesland '''Baden-Württemberg''' existiert seit dem 25. April [[1952]].
In einer [[Volksabstimmung Südweststaat]] stimmte eine Mehrheit der potenziellen Einwohner am 9. Dezember [[1951]] für den neuen ''Südweststaat''.
In einer [[Volksabstimmung Südweststaat]] stimmte eine Mehrheit der stimmberechtigten Einwohner der betroffenen Länder am 9. Dezember [[1951]] für den neuen ''Südweststaat''.
Dadurch wurden die von den Besatzungsmächten geschaffenen Länder [[Württemberg-Baden]] (amerikanisch besetzt – Nordbaden und Nordwürttemberg mit Hauptstadt Stuttgart), Baden (französisch besetzt – Südbaden mit Hauptstadt Freiburg im Breisgau) und Württemberg-Hohenzollern (französisch besetzt – Südwürttemberg und Hohenzollern mit Hauptstadt Tübingen) zum neuen Südweststaat vereinigt. Im allgemeinen ist die Zustimmung hoch (69,7%), der Stimmbezirk Süd-Baden votierte allerdings mit 62,2% dagegen. In [[Karlsruhe]] waren sogar über 68 Prozent gegen den Südweststaat.
Dadurch wurden die von den Besatzungsmächten geschaffenen Länder [[Württemberg-Baden]] (amerikanisch besetzt – Nordbaden und Nordwürttemberg mit Hauptstadt Stuttgart), Baden (französisch besetzt – Südbaden mit Hauptstadt Freiburg im Breisgau) und Württemberg-Hohenzollern (französisch besetzt – Südwürttemberg und Hohenzollern mit Hauptstadt Tübingen) zum neuen Südweststaat vereinigt. Im allgemeinen ist die Zustimmung hoch (69,7%), der Stimmbezirk Süd-Baden votierte allerdings mit 62,2% dagegen. In [[Karlsruhe]] waren sogar über 68 Prozent gegen den Südweststaat.


2.803

Bearbeitungen