Grund- und Werkrealschule Obrigheim-Aglasterhausen: Unterschied zwischen den Versionen

(→‎Baugeschichte: Aus "Obrigheim gestern und heute, 2008 s. 97)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:GWRS Obrigheim-Aglasterhausen.JPG|thumb|Hauptgenäude in Obrigheim]]
[[Datei:GWRS Obrigheim-Aglasterhausen.JPG|thumb|Hauptgenäude in Obrigheim]]
Die '''Grund- und Werkrealschule Obrigheim-Aglasterhausen''' hat ihr Hauptgebäude in [[Obrigheim (Baden)]] In ihr vereint sind eine Grundschule, die Schüler aus Obrigheim und dessen Ortsteilen aufnimmt, sowie eine Werkrealschule, deren Schüler in Obrigheim und in der Außenstele [[Aglasterhausen]] unterrichtet werden.  
Die '''Grund- und Werkrealschule Obrigheim-Aglasterhausen''' hat ihr Hauptgebäude in [[Obrigheim (Baden)]] In ihr vereint sind eine [[Grundschule]], die Schüler aus Obrigheim und dessen Ortsteilen aufnimmt, sowie eine [[Werkrealschule]], deren Schüler in Obrigheim und in der Außenstele [[Aglasterhausen]] unterrichtet werden.  


Daneben gibt es für schwächere Schüler eine "Leseschule", die auch Kinder aus weiter entfernten Orten aufnimmt, und eine "Recheninsel", die ebenfalls ein größeres Einzugsgebiet hat. Für begabte Schüler gibt es die "Hector-Kinderakademie". In einer separaten Gruppe werden musisch begabte Schüler gefördert.  
Daneben gibt es für schwächere Schüler eine "Leseschule", die auch Kinder aus weiter entfernten Orten aufnimmt, und eine "Recheninsel", die ebenfalls ein größeres Einzugsgebiet hat. Für begabte Schüler gibt es die "Hector-Kinderakademie". In einer separaten Gruppe werden musisch begabte Schüler gefördert.  
Zeile 13: Zeile 13:
Nach der Gemeindereform Anfang der [[1970er]] Jahre kamen [[Asbach]]er Hauptschüler hinzu, es fielen aber jene aus Kälbertshausen und Hochhausen weg. Nach der Schließung der Grundschulen in Mörtelstein [[1972]] und Asbach [[1974]] kamen auch die Grundschüler der beiden Orte nach Obrigheim.  
Nach der Gemeindereform Anfang der [[1970er]] Jahre kamen [[Asbach]]er Hauptschüler hinzu, es fielen aber jene aus Kälbertshausen und Hochhausen weg. Nach der Schließung der Grundschulen in Mörtelstein [[1972]] und Asbach [[1974]] kamen auch die Grundschüler der beiden Orte nach Obrigheim.  


Das [[1938]] erbaute ehemalige HJ-Heim, das nach [[1948]] zunächst zur Volksschule gehörte und später der [[Realschule Obrigheim]] bis zum Bau des eigenen Gebäudes als Provisorium gedient hatte, wurde ab 1971 als Fachgebäude für den Bereich Technik genutzt.
Das [[1938]] erbaute ehemalige HJ-Heim, das nach [[1948]] zunächst zur Volksschule gehörte und später der [[Realschule Obrigheim]] bis zum Bau des eigenen Gebäudes als Provisorium gedient hatte, wurde nach 1971 als Fachgebäude für den Bereich Technik genutzt. [[2012]] wurde dieses Gebäude grundlegend sarniert und modernisiert.  


Ende [[1992]], während die Fenster und später die Fassade am Gebäude erneuert wurden, gab es erste Erhebungen mit dem Ziel, dem künftig zu erwartenden gestiegenen Raumbedarf nachzukommen. Ende der [[1990er]] Jahre war die Raumnot so groß, dass die geplante Einrichtung einer Leseschule abgelehnt wurde. So brachte die [[2002]] vollendete Erweiterungsbau, verbunden mit einer dringend notwendigen Sanierung des Altbaus, den benötigten Raum für eine zeitgemäße Erweiterung des Angebotes. Es stand nun unter anderem ein auf dem Stand der Zeit eingerichteter Computerraum, eine Lehrküche, ein Fachraum für Textiles Werken und ein Musikraum zur Verfügung. Zudem wurde ein Aufzug eingebaut, um den behindertengerechten Zugang zu allen Räumen zu ermöglichen.
Ende [[1992]], während die Fenster und später die Fassade am Gebäude erneuert wurden, gab es erste Erhebungen mit dem Ziel, dem künftig zu erwartenden gestiegenen Raumbedarf nachzukommen. Ende der [[1990er]] Jahre war die Raumnot so groß, dass die geplante Einrichtung einer Leseschule abgelehnt wurde. So brachte die [[2002]] vollendete Erweiterungsbau, verbunden mit einer dringend notwendigen Sanierung des Altbaus, den benötigten Raum für eine zeitgemäße Erweiterung des Angebotes. Es stand nun unter anderem ein auf dem Stand der Zeit eingerichteter Computerraum, eine Lehrküche, ein Fachraum für Textiles Werken und ein Musikraum zur Verfügung. Zudem wurde ein Aufzug eingebaut, um den behindertengerechten Zugang zu allen Räumen zu ermöglichen.
Zeile 40: Zeile 40:
* {{Homepage|www.ghs-obrigheim.de}}
* {{Homepage|www.ghs-obrigheim.de}}


[[Kategorie:Hauptschule (Neckar-Odenwald-Kreis)]]
[[Kategorie:Werkrealschule (Neckar-Odenwald-Kreis)]]
[[Kategorie:Obrigheim (Baden)]]
[[Kategorie:Obrigheim (Baden)]]
2.803

Bearbeitungen