Freiwillige Feuerwehr Obrigheim (Baden): Unterschied zwischen den Versionen

(Textquelle: Obrigheim gestern und heute, Ausgabe 1997 S. 52-57 sowie Feuerwehrwebseite.)
 
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:FFW Asbach.JPG|thumb|Gerätehaus in Asbach]]
Die '''Freiwillige Feuerwehr Obrigheim''' besteht aus den drei Abteilungen [[Obrigheim (Baden)]], [[Asbach]] und [[Mörtelstein]]. Sie besteht, alle Abteilungen zusammengenommen aus 102 aktiven Mitgliedern (Stand: 2011)
Die '''Freiwillige Feuerwehr Obrigheim''' besteht aus den drei Abteilungen [[Obrigheim (Baden)]], [[Asbach]] und [[Mörtelstein]]. Sie besteht, alle Abteilungen zusammengenommen aus 102 aktiven Mitgliedern (Stand: 2011)


Zeile 10: Zeile 11:


Gegründet wurde die Obrigheimer Feuerwehr im Jahr [[1872]]. Die Ausrüstung bestand in den ersten Jahren aus Stoffeimern und einer handbetriebenen Feuerwehrspritze. Protokoll über die Aktivitäten der Feuerwehr wurde ab [[1927]] geführt. In jenem Jahr wurde mit Wehren umliegender Gemeinden eine gemeinsame Übung durchgeführt.  
Gegründet wurde die Obrigheimer Feuerwehr im Jahr [[1872]]. Die Ausrüstung bestand in den ersten Jahren aus Stoffeimern und einer handbetriebenen Feuerwehrspritze. Protokoll über die Aktivitäten der Feuerwehr wurde ab [[1927]] geführt. In jenem Jahr wurde mit Wehren umliegender Gemeinden eine gemeinsame Übung durchgeführt.  
Das Entstehungsdatum der Asbacher Feuerwehr ist nicht bekannt, die erste dokumentatische Erwähnung stammt vom Februar [[1904]].


Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] kamen die Mitglieder der Obrigheimer Feuerwehr bei drei Bombenangriffen auf [[Mannheim]] im Jahr [[1943]] zum Einsatz, im August [[1944]] beteiligte sie sich am Feuerwehreinsatz in [[Heilbronn]]. Mit Kriegsende wurde die Feuerwehr aufgelöst und erst Ende [[1945]] mit 36 Mann neugegründet.  
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] kamen die Mitglieder der Obrigheimer Feuerwehr bei drei Bombenangriffen auf [[Mannheim]] im Jahr [[1943]] zum Einsatz, im August [[1944]] beteiligte sie sich am Feuerwehreinsatz in [[Heilbronn]]. Mit Kriegsende wurde die Feuerwehr aufgelöst und erst Ende [[1945]] mit 36 Mann neugegründet.  
Zeile 24: Zeile 27:
Um die Beschaffung eines für Verkehrsunfälle ausgerüsteten Spezialfahrzeuges zu finanzieren, gründete sich [[1986]] eine Theatergruppe, die seither im zweijährigen Turnus Bühnenstücke aufführt.  
Um die Beschaffung eines für Verkehrsunfälle ausgerüsteten Spezialfahrzeuges zu finanzieren, gründete sich [[1986]] eine Theatergruppe, die seither im zweijährigen Turnus Bühnenstücke aufführt.  


2007 wurde das Asbacher Gerätehaus grundlegend umgebaut und zwei Jahre später um eine Fahrzeughalle erweitert.  
[[1997]] wurde das Obrigheimer Gerätehaus erweitert, im Jahr darauf wurde in Mörtelstein ein neu erbautes Gerätehaus fertiggestellt.
[[2007]] wurde das seit [[1960]] bestehende Asbacher Gerätehaus grundlegend umgebaut und zwei Jahre später um eine Fahrzeughalle erweitert.


==Die Kommandanten==
==Die Kommandanten==
Zeile 35: Zeile 39:
* 1985 - [[1990]]: Rudolf Hinninger
* 1985 - [[1990]]: Rudolf Hinninger
* 1990 - [[1995]]: Theo Guldner
* 1990 - [[1995]]: Theo Guldner
* 1995 - ?: Peter Brauß
* 1995 - vor 2007: Peter Brauß
* seit ? : Bernd Härig
*2007 - 2010: Hilmar Hülser
* seit 2010 : Bernd Häring


===Obrigheim===
===Obrigheim===
Zeile 49: Zeile 54:
* 1975 - 1990: Rudolf Hinninger
* 1975 - 1990: Rudolf Hinninger
* 1990 - 1995: Peter Brauß
* 1990 - 1995: Peter Brauß
* 1995 - ? : Ludwig Backfisch
* 1995 - 2010: Ludwig Backfisch
* seit ?: Martin Tschürtz
* seit 2010: Martin Tschürtz
 
===Asbach===
 
* 1953 - 1961: Erwin Reinmuth
* 1961 - 1963: Willi Streib
* 1963 - 1975: Helmut Schäfer
* 1975 - 1982: Eduard Kaiser
* 1982 - 1990: Gregor Lunczer
* 1990 - vor 2007: Gotthart Tretter
* seit mind. 2007 Thomas Werner


== Adresse ==
== Adresse ==
Anonymer Benutzer