Schlossgarten Schwetzingen: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Weblinks: Der Link ist veraltet
(→‎Weblinks: Der Link ist veraltet)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 20: Zeile 20:
:1938 Eröffnung des erstmals gründlich renovierten Schlosstheaters
:1938 Eröffnung des erstmals gründlich renovierten Schlosstheaters
:1952 erstmals [[Schwetzinger Festspiele]] im Schlosstheater und Park - seither regelmäßige Festspiele, die den Garten fast im ursprünglichen Sinne wieder als Kulisse nutzen
:1952 erstmals [[Schwetzinger Festspiele]] im Schlosstheater und Park - seither regelmäßige Festspiele, die den Garten fast im ursprünglichen Sinne wieder als Kulisse nutzen
: Im Herbst [[2009]] wurden umfangreiche Pflanzungen von Fichten und Lärchen vorgenommen, die den historischen Baumbestand ersetzen. Beabsichtigt ist, vier ehemals aufgestellte Kabinette mit steinernern Vasen, wiederherzustellen, deren Fundamente [[2006]] gefunden wurden.


==Blickachsen, Bezüge ==
==Blickachsen, Bezüge ==
Garten und Schlossgebäude bilden einen weiten Kreis, in dem der Barockgarten liegt. Durch die Galerie der allmählich zuwachsenden Holzleisten, einer Art Kulissengebäude zum Spazierengehen, wurde der Eindruck eines geschlossenen Kreises um diesen Gartenteil herum hervorgerufen. Das ist europaweit eine Besonderheit.
Garten und Schlossgebäude bilden einen weiten Kreis, in dem der Barockgarten liegt. Durch die Galerie der allmählich zuwachsenden Holzleisten, einer Art Kulissengebäude zum Spazierengehen, wurde der Eindruck eines geschlossenen Kreises um diesen Gartenteil herum hervorgerufen. Das ist europaweit eine Besonderheit.


Die Blickachse vom Schloss ist nach Osten auf den [[Königstuhl]] bei [[Heidelberg]] ausgerichtet. Auf dieser Achse befinden sich noch heute  Reste/Anklänge der alten [[Maulbeerbaumallee]] entlang der Schwetzinger Hauptstraße ([[Carl-Theodor-Straße|Carl-Theodor-Straße]]), Kurfürstenstraße, vom [[Alter Heidelberger Weg (Plankstadt)|Alten Heidelberger]] und [[Baumschulenweg (Heidelberg)|Baumschulenweg]]. Diese Achse orientiert sich vom Schloss auf die ältere der beiden anderen [[Residenz|Residenzstädte]] des jeweiligen Kurfürsten.
Die Blickachse vom Schloss ist nach Osten auf den [[Königstuhl]] bei [[Heidelberg]] ausgerichtet. Auf dieser Achse befinden sich noch heute  Reste/Anklänge der alten [[Maulbeerbaumallee]] entlang der Schwetzinger Hauptstraße ([[Carl-Theodor-Straße (Schwetzingen)|Carl-Theodor-Straße]]), [[Kurfürstenstraße (Schwetzingen)|Kurfürstenstraße]], vom [[Alter Heidelberger Weg (Plankstadt)|Alten Heidelberger]] und [[Baumschulenweg (Heidelberg)|Baumschulenweg]]. Diese Achse orientiert sich vom Schloss auf die ältere der beiden anderen [[Residenz]]städte des jeweiligen Kurfürsten.


Eine Entsprechung findet diese Blickachse nach Westen hin über die Parterres im strengen [[Barockgarten]] und über den See im englischen Park hinaus in die Natur. Dort ist der Orientierungspunkt die ''Große Kalmit'', der höchste der Berge des [[Pfälzer Wald]]es.
Eine Entsprechung findet diese Blickachse nach Westen hin über die Parterres im strengen [[Barockgarten]] und über den See im englischen Park hinaus in die Natur. Dort ist der Orientierungspunkt die ''Große Kalmit'', der höchste der Berge des [[Pfälzer Wald]]es.
Zeile 48: Zeile 49:


Ein ebenfalls "verbindendes" Kunstwerk ist die stark gebogene Palladio-Brücke („Chinesische Brücke“) in der Nähe des großen Sees.
Ein ebenfalls "verbindendes" Kunstwerk ist die stark gebogene Palladio-Brücke („Chinesische Brücke“) in der Nähe des großen Sees.
===Moschee===
Im Zentrum des [[1774]] angelegten türkischen Gartens befindet sich die Moschee, die in mehreren Bauabschnitten zwischen [[1779]] und [[1795]] entstand. Im Gegensatz zu früher entstandenen Gartenmoscheen in London, Kassel und Stuttgart ist der Eingang bei dieser von [[Nicolas de Pigage]] entworfenen Moschee nach antikem Vorbild gestaltet, während die Kuppel im zeitgenössischen Barockstil erbaut ist.
Die beiden Minarette sind durch eine Mauer mit dem Hauptbau verbunden. Das Innere des Hauptbaus verbindet antike Stilmerkmale mit arabischen Gestaltungen. Das Innere der Kuppel wird durch arabische Sinnsprüche verziert, welche in einem daruner liegenden Schriftfeld auf deutsch zu lesen sind. Die arabischen Zitate sind dabei aufgrund einer damals verbreiteten fehlerhaften Vorlage falsch wiedergegeben. 
Die Schwetzinger Gartenmoschee ist die einzige ihrer Art, die in Europa noch existiert. Vergleichbare Bauten in anderen Gärten existieren nicht mehr.


== [[Schwetzingen hören]] ==
== [[Schwetzingen hören]] ==
Unter der Rufnummer [[06202]] – 57815 – 82 bekommt man zu jeder Tages- oder auch Nachtzeit einen Audiobeitrag mit Informationen zum Schlossgarten zu hören.
Unter der Rufnummer {{Rufnummer|06202|5 78 15 82}} bekommt man zu jeder Tages- oder auch Nachtzeit einen Audiobeitrag mit Informationen zum Schlossgarten zu hören.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 57: Zeile 66:
* Die [[Maulbeerbaumallee]] nach [[Heidelberg]]
* Die [[Maulbeerbaumallee]] nach [[Heidelberg]]
* [[Heidelberger_Schloss#Die_Gartenanlagen|Schlossgarten Heidelberg]] ([[Hortus Palatinus]])
* [[Heidelberger_Schloss#Die_Gartenanlagen|Schlossgarten Heidelberg]] ([[Hortus Palatinus]])
* Staatspark Fürstenlager, Sommerresidenz der Landgrafen von Hessen in Auerbach (Bensheim)
* [[Staatspark Fürstenlager]], Sommerresidenz der Landgrafen von Hessen in [[Auerbach]] ([[Bensheim]])
<!-- evtl. Links zu Karlsruhe bzw. Wikipedia? --->
<!-- evtl. Links zu Karlsruhe bzw. Wikipedia? --->


Zeile 65: Zeile 74:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Weblink|www.schloss-schwetzingen.de/de/267613.html|Staatliche Schlösser und Gärten: Schloss Schwetzingen}}
<!--* {{Webseite|www.schloss-schwetzingen.de/garten/}}-->
* {{Weblink|www.schloesser-magazin.de/de/objekte/schw/schw01.php|Schlösser Magazin}}
* {{Weblink|www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/swetz/park/index.htm|Schlossgarten Seite Kulturerbe bei Landeskunde zu Schloss Schwetzingen}}
* {{Weblink|www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/swetz/index.htm|Landeskunde online: Schloss Schwetzingen}}


[[Kategorie:Schloss (Schwetzingen)]]
[[Kategorie:Schloss (Schwetzingen)]]
201

Bearbeitungen