Johann Caspar Bluntschli: Unterschied zwischen den Versionen

2 Bilder eingefügt + Kategorie
K (wikilinks, doppelten Satz entfernt (steht schon in Einleitung), Einzelnachweise nach unten, + Weblink Landesbibliographie; +Kategorien)
(2 Bilder eingefügt + Kategorie)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bilder fehlen}}
[[File:Johann Caspar Bluntschli alt.jpg|thumb|200px|Johann Caspar Bluntschli]]
'''Johann Caspar Bluntschli''' (* [[7. März]] [[1808]] in Zürich; † [[21. Oktober]] [[1881]] in [[Karlsruhe]]) war ein bedeutender Staats- und Völkerrechtler des 19. Jahrhunderts, der auch an der [[Universität Heidelberg]] lehrte. Die Grabstätte befindet sich auf dem [[Bergfriedhof]] in [[Heidelberg]].
'''Johann Caspar Bluntschli''' (* 7. März [[1808]] in Zürich; † 21. Oktober [[1881]] in [[Karlsruhe]]) war ein bedeutender Staats- und Völkerrechtler des 19. Jahrhunderts, der auch an der [[Universität Heidelberg]] lehrte. Die Grabstätte befindet sich auf dem [[Bergfriedhof]] in [[Heidelberg]].


== Leben und beruflicher Werdegang ==
== Leben und beruflicher Werdegang ==
Bluntschli studierte in Berlin und Bonn, wo er auch 1829 zum Dr.jur. promoviert wurde. 1833 wurde er Professor für römisches Recht in Zürich.  
Bluntschli studierte in Berlin und Bonn, wo er auch 1829 zum Dr.jur. promoviert wurde. 1833 wurde er Professor für römisches Recht in Zürich.  


Nachdem Bluntschli schon in Zürich politisch aktiv und Präsident des Großen Rats von Zürich geworden war, ging er 1848 nach München und 1861 von dort nach [[Universität Heidelberg|Heidelberg]] als Nachfolger des Staatsrechtlers [[Robert von Mohl]]. Unter dem Einfluss seines Lehrers [[Friedrich Carl von Savigny]] wurde er schon früh zum Anhänger der ''historischen Rechtsschule''.  Bluntschli amtierte zwei Mal als Prorektor der Universität (Rektor war der [[Großherzog]]). Er hatte sich bei der Annahme der Berufung auf den Lehrstuhl die Zusicherung einer politischen Stellung als Mitglied einer Badischen Kammer ausbedungen.<ref>Johann Caspar Bluntschli, ''Denkwürdiges aus meinem Leben'', S. 309 f., hier zitiert nach Leena Ruuskanen, S. 137</ref>
Nachdem Bluntschli schon in Zürich politisch aktiv und Präsident des Großen Rats von Zürich geworden war, ging er 1848 nach München und 1861 von dort nach Heidelberg als Nachfolger des Staatsrechtlers [[Robert von Mohl]]. Unter dem Einfluss seines Lehrers [[Friedrich Carl von Savigny]] wurde er schon früh zum Anhänger der ''historischen Rechtsschule''.  Bluntschli amtierte zwei Mal als Prorektor der Universität (Rektor war der Großherzog). Er hatte sich bei der Annahme der Berufung auf den Lehrstuhl die Zusicherung einer politischen Stellung als Mitglied einer Badischen Kammer ausbedungen.<ref>Johann Caspar Bluntschli, ''Denkwürdiges aus meinem Leben'', S. 309 f., hier zitiert nach Leena Ruuskanen, S. 137</ref>


Auch in [[Großherzogtum Baden|Baden]] betätigte sich Bluntschli politisch, hier bei den [[Nationalliberale Partei|Nationalliberalen]]. Er war erst Mitglied des Herrenhauses, dann Mitglied der Zweiten Kammer, deren Präsident er wurde.  
Auch in [[Großherzogtum Baden|Baden]] betätigte sich Bluntschli politisch, hier bei den [[Nationalliberale Partei|Nationalliberalen]]. Er war erst Mitglied des Herrenhauses, dann Mitglied der Zweiten Kammer, deren Präsident er wurde.  
Zeile 17: Zeile 17:


Nach ihm ist die [[Bluntschlistraße (Heidelberg)|Bluntschlistraße]] in Heidelberg benannt. Am ehemaligen Wohnhaus [[Plöck (Heidelberg)|Plöck]] 68 ist eine Tafel zur Erinnerung an Bluntschli angebracht.
Nach ihm ist die [[Bluntschlistraße (Heidelberg)|Bluntschlistraße]] in Heidelberg benannt. Am ehemaligen Wohnhaus [[Plöck (Heidelberg)|Plöck]] 68 ist eine Tafel zur Erinnerung an Bluntschli angebracht.
 
[[File:Johann Caspar Bluntschli Heidelberg.jpg|thumb|200px|Johann Caspar Bluntschli und Ehefrau Emilie, Grabstätte Bergfriedhof Heidelberg]]
== Literatur ==
== Literatur ==
* Leeni Ruuskanen, ''Der Heidelberger Bergfriedhof im Wandel der Zeit'', Ubstadt-Weiher 2008, Seite 137 f.
* Leeni Ruuskanen, ''Der Heidelberger Bergfriedhof im Wandel der Zeit'', Ubstadt-Weiher 2008, Seite 137 f.
Zeile 25: Zeile 25:
* {{LBW-P|14866}}
* {{LBW-P|14866}}


<small>
 
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/></small>
<references/>


{{SORTIERUNG:Bluntschli, Johann Caspar}}
{{SORTIERUNG:Bluntschli, Johann Caspar}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Jurist]]
[[Kategorie:Jurist]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Heidelberg)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Heidelberg)]]
Zeile 37: Zeile 36:
[[Kategorie:Person (Karlsruhe)]]
[[Kategorie:Person (Karlsruhe)]]
[[Kategorie:Badische Landeskirche]]
[[Kategorie:Badische Landeskirche]]
[[Kategorie:Person im 19. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren 1808]]
[[Kategorie:Gestorben 1881]]
[[Kategorie:Bergfriedhof Heidelberg]]
[[Kategorie:Bergfriedhof Heidelberg]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Grab auf dem Bergfriedhof]]
540

Bearbeitungen