Merian-Ansicht: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Weblinks: "Stadtansicht" ist hier bereits im Artikel integriert.
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Weblinks: "Stadtansicht" ist hier bereits im Artikel integriert.)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Bei der '''Merian-Ansicht der Stadt Heidelberg''' handelt es sich um einen [[Kupferstich]] von [[1620]] des [[Matthäus Merian]]. Bei seiner Arbeitsweise und seinem Fleiß gibt es natürlich von vielen weiteren Orten Ansichten. Nur hier im Rhein-Neckar-Dreieck denkt bei diesem Wort zunächst jede/jeder an dieses berühmte [[Geschichte_%28Heidelberg%29#Stadtansichten_von_Norden|Ansicht]] vom virtuellen Philosophenweg aus auf die bekannte Altstadt: die Alte Brücke ist eine Gedeckte Brücke. Heilig Geist und viele andere Gebäude können noch heute wieder erkannt werden. Die Stadtmauer und einiges andere auf dem Bild, auch die Verkehrsmittel, gibt es nicht mehr.
[[File:Heidelberg-Panorama von Matthaeus Merian 1620.jpg|thumb|Heidelberg-Panorama von Matthaeus Merian 1620]]
Bei der '''Merian-Ansicht der Stadt Heidelberg''' handelt es sich um einen Kupferstich von [[1620]] des [[Matthaeus Merian]]. Bei seiner Arbeitsweise und seinem Fleiß gibt es natürlich von vielen weiteren Orten Ansichten. Nur hier im Rhein-Neckar-Dreieck denkt bei diesem Wort zunächst jede/jeder an dieses berühmte [[Geschichte_%28Heidelberg%29#Stadtansichten_von_Norden|Ansicht]] vom virtuellen Philosophenweg aus auf die bekannte Altstadt: die Alte Brücke ist eine gedeckte Brücke. Heilig Geist und viele andere Gebäude können noch heute wieder erkannt werden. Die Stadtmauer und einiges andere auf dem Bild, auch die Verkehrsmittel, gibt es nicht mehr.


1967 hat F. Hepp die Stelle lokalisiert, von der aus Merian seinen bekannten Stich der Stadt aus skizziert hat: die [[Meriankanzel]]
1967 hat F. Hepp die Stelle lokalisiert, von der aus Merian seinen bekannten Stich der Stadt aus skizziert hat: die [[Meriankanzel]]


2008 publiziert [[Dieter Quast]] eine kongeniale Arbeit: Heidelberg um das Jahr 2000.


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 10: Zeile 10:


==Weblinks==
==Weblinks==
*http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/hd/merian/bruecke.htm (etc.)
* {{Wikipedia2|Matthäus_Merian Artikel|Matthaeus Merian}}
* Anna Weinbrecht, Johannes Stiefel: [http://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za2103/projekte/renaissance/index.php?section=merian Heidelberger Stadtansicht Merians]


* [http://de.wikipedia.org/wiki/Matthäus_Merian Artikel über Matthaeus Merian bei WP]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Heidelberger_Schloss_Neckar_Alte_Bruecke_Heilgigeistkirche_von_Matthaeus_Merian_(Ausschnitt).jpg Bildausschnitt Schloss, Neckar, Alte Bruecke, Heilgigeistkirche von Matthaeus Merian]


[[Kategorie:Heidelberg]]
[[Kategorie:Geschichte (Heidelberg)]]
2.803

Bearbeitungen