Theresia Bauer: Unterschied zwischen den Versionen

1.019 Bytes hinzugefügt ,  8. November 2022
Aktualisierung; übrigens: warum Kategorie "Person (Heidelberg)". Weil sie in HD ein Büro hat?
(wikifiziert)
(Aktualisierung; übrigens: warum Kategorie "Person (Heidelberg)". Weil sie in HD ein Büro hat?)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Theresia Bauer''' ([[6. April]] [[1965]] in Zweibrücken, [[Rheinland-Pfalz]]) ist ein Politikerin und gehört der Partei [[Bündnis 90/Die Grünen]] an.
'''Theresia Bauer''' ([[6. April]] [[1965]] in Zweibrücken, [[Rheinland-Pfalz]]) ist eine Politikerin und gehört der Partei [[Bündnis 90/Die Grünen]] an.
[[Datei:Theresia Bauer.jpg|mini|Theresia Bauer (2011)]]


Seit [[2001]] ist sie die grüne Abgeordnete für den [[Wahlkreis Heidelberg]] im baden-württembergischen Landtag und seit Mai [[2002]] stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Fraktion ihrer Partei.
Seit 2001 ist sie die grüne Abgeordnete für den Wahlkreis Heidelberg im baden-württembergischen Landtag, von Mai 2002 bis 2011 stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Fraktion ihrer Partei und von Mai 2011 bis September 2022 Ministerin des Landes Baden-Württemberg für Wissenschaft, Forschung und Kunst.  


== Zur Person ==
== Zur Person ==
Zeile 11: Zeile 12:
Bereits während ihres Studiums war Theresia Bauer in der Hochschulpolitik aktiv. Seit [[1989]] war sie zwei Jahre lang Geschäftsführerin des [[Kreisverband Heidelberg von Bündnis 90 / Die Grünen]], in dessen Vorstand sie von [[1991]] bis [[1992|'92]] und [[1999]] bis [[2001]] Mitglied war. Seit [[2001]] ist Bauer Vorsitzende der [[Bündnis 90 / Die Grünen Kreisverband Heidelberg|Heidelberger Grünen]].  
Bereits während ihres Studiums war Theresia Bauer in der Hochschulpolitik aktiv. Seit [[1989]] war sie zwei Jahre lang Geschäftsführerin des [[Kreisverband Heidelberg von Bündnis 90 / Die Grünen]], in dessen Vorstand sie von [[1991]] bis [[1992|'92]] und [[1999]] bis [[2001]] Mitglied war. Seit [[2001]] ist Bauer Vorsitzende der [[Bündnis 90 / Die Grünen Kreisverband Heidelberg|Heidelberger Grünen]].  


In den Landtag wurde Theresia Bauer erstmals [[2001]] gewählt. Seit jenem Jahr ist sie auch Mitglied des Landesvorstandes von Bündnis 90/Die Grünen und hochschul- und integrationspolitische Sprecherin ihrer Fraktion. Im Mai [[2002]] wurde Bauer zudem stellvertretende Fraktionsvorsitzende und [[2006]] parlamentarische Geschäftsführerin von [[Bündnis 90/Die Grünen]] im Landtag.
In den Landtag wurde Theresia Bauer erstmals [[2001]] gewählt. Seit jenem Jahr ist sie auch Mitglied des Landesvorstandes von Bündnis 90/Die Grünen und hochschul- und integrationspolitische Sprecherin ihrer Fraktion. Im Mai [[2002]] wurde Bauer zudem stellvertretende Fraktionsvorsitzende und [[2006]] parlamentarische Geschäftsführerin von [[Bündnis 90/Die Grünen]] im Landtag bis 2011. Im März 2011 gewann sie das Direktmandat im Wahlkreis Heidelberg. Am 12. Mai 2011 wurde sie als Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst vereidigt.
 
In ihrer Partei trat Bauer zusammen mit Andreae und  führenden Grünen aus Baden-Württemberg im August 2014 mit einem Manifest "Freiräume schaffen und schützen" hervor, in dem der Freiheitsbegriff teilweise marktliberale Züge annimmt. Der Mannheimer [[Michael Schlecht]], wirtschaftspolitischer Sprecher der Linken im Bundestag, riet daraufhin den Grünen, sich in "Öko-FDP" umzubenennen.<ref>RNZ vom 9.8.14, Seite 12</ref>
 
Bei der [[Oberbürgermeisterwahl 2022 (Heidelberg)|Oberbürgermeisterwahl]] im Heidelberg im November 2022 beteiligte sich Bauer als Kandidatin.
 
== Einzelnachweise ==
<references/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 17: Zeile 25:
* {{Wikipedia}}
* {{Wikipedia}}


{{SORTIERUNG:Bauer, Theresia}}
[[Kategorie:Politiker (Grüne)]]
[[Kategorie:Person (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Geboren 1965]]
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Baden-Württemberg)]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Person (Heidelberg)|Bauer]]
[[Kategorie:Politiker|Bauer]]
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter|Bauer]]
2.803

Bearbeitungen